Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Masal tow: Behati Prinsloo und Adam Levine Foto: imago

Vanessa Williams hat sich in das Land Israel verliebt. Die amerikanische Schauspielerin und Sängerin twitterte während ihrer Reise in den Nahen Osten: »I’ll never forget visiting the city of David. A mind blowing experience of culture, history, & education. Shalom!«. Dazu gab es noch ein kurzes Video, in dem die Schauspielerin die Ausgrabungsstätten besucht und davon ganz beigeistert ist. Ein breites Lächeln gab es noch dazu. Was will man mehr?

Bill Maher ist in Erklärungsnot. Der amerikanische Comedian und Talk Show Host twitterte vor wenigen Tagen folgende Gedanken zur aktuellen Situation in Israel: »Sich mit der Hamas auseinanderzusetzen, ist, sich wie mit einer verrückten Frau zu befassen, die dich umbringen will – man kann sie nur so lange an den Handgelenken festhalten, ehe man sie schlagen muss.« Das kam gar nicht gut an. Maher sah sich heftiger Kritik von Feministinnen ausgesetzt.

Ben Sahar wechselt das Land. Der israelische Fußballstar, der zuletzt beim Berliner Hauptstadtklub Hertha kickte, geht zur nächsten Saison zum niederländischen Erstligisten Tilburg. Schon während seiner Zeit bei Hertha BSC wurde der 24-Jährige Ben Sahar an den Zweitligisten Arminia Bielefeld ausgeliehen.

Herschel Shmoikel Pinchas Yerucham Krustofsky
oder kurz: Krusty der Cown könnte den Serientod sterben. Das soll laut Stuttgarter Zeitung der Produzent der Simpsons, Al Jean, auf einem Branchentreffen angekündigt haben. Krusty soll offenbar in der Folge A Clown in the Dumps ums Leben kommen. Den Fans gefällt das natürlich gar nicht.

Adam Levine hat geheiratet. Der Maroon-5-Sänger gab seiner hübschen Verlobten, dem aus Namibia stammenden Model Behati Prinsloo, in Mexiko das Jawort. Schade für die restliche weibliche Single-Welt, denn nun ist der »Sexiest Man Alive« wohl endgültig vom Markt. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025