Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Artur »Atze« Brauner wehrt sich gegen Vorwürfe, er habe Steuern hinterzogen. Laut »Der Spiegel« sei der Name des Berliner Filmproduzenten auf einer Steuer-CD aus der Schweiz aufgetaucht, auf der Daten der israelischen Bank Leumi gespeichert gewesen sein sollen. Der in Berlin erscheinenden B.Z. sagte Brauner: »Ich arbeite seit 30 Jahren mit der Leumi-Bank zusammen. Die Bank hat zahlreiche Filme finanziert. Aber sämtliche Transaktionen sind in den Büchern des Berliner Finanzamtes ordentlich festgehalten. Kein Geld ist unversteuert!«

Benjamin Millepied will zum Judentum konvertieren. Der zukünftige Tanzdirektor des Pariser Opernballetts und Ehemann der amerikanischen Schauspielerin Natalie Portman habe das nach seinem ersten Israel-Besuch beschlossen. Er sei so überwältigt von dem Land gewesen, dass er sich zu diesem Schritt entschlossen habe.

Gwyneth Paltrow ist ausgezeichnet worden. Nicht für eines ihrer Rezepte, sondern für ihr bisheriges schauspielerisches Wirken. Paltrow erhielt am Samstagabend die Goldene Kamera in der Kategorie »Beste Schauspielerin International«. Überreicht wurde ihr der Award von Heike Makatsch. Paltrow sei sehr geehrt und gleichzeitig auch sehr müde, denn bis zu dieser Auszeichnung sei es ein langer Weg voller interessanter Projekte gewesen, sagte die zweifache Mutter in ihrer Dankesrede.

Oliver Polak hat sich ausgezogen. Der Comedien wirbt auf einem Plakat splitterfasernackt für seine neue Tour »Krankes Schwein«. Aufgenommen wurde das Bild vom Fotografen Daniel Josefsohn. Der kommentierte das Shooting im Zeit-Magazin als seine »erste Schweinerei kurz vor dem Jahr des Hengstes«.

W. Michael Blumenthal freut sich nicht nur, wie er dem Zeit-Magazin sagte, Jude zu sein, sondern mag auch Berlin: Es sei »eine lebenswerte Stadt, und die Lebensqualität ist höher als in vielen amerikanischen Großstädten«, verriet der Direktor des Jüdischen Museum Berlin in einem Interview mit der Wochenzeitung. Blumenthal schätze an Deutschland besonders, »dass jeder Bürger ein Anrecht auf ein Minimum an Lebensqualität hat, was Gesundheit, Bildung, Wohnen und Essen und Trinken angeht«. kat

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025