Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Cynthia Barcomi ist zwar bei der WDR-Sendung »NRW-Duell« gegen ihren Kochkollegen Andreas C. Studer bereits im ersten Halbfinale ausgeschieden, aber die Berliner Bäckerin wird nun wenigstens nicht mehr vergessen, was »Adamas« ist. Für alle, die es auch nicht wissen, dabei handelt es sich um eine griechische Hafenstadt (Wikipedia sei Dank). Aber das ist ja alles nebensächlich: Cynthia Barcomis Kuchen schmecken auch ohne Halbfinalgewinn.

Ruth Westheimer wird auf ihre alten Tage noch ein Theaterstar. Denn eine kleine Bühne in Hartford im Bundesstaat Connecticut zeigt das Einpersonenstück Becoming Dr. Ruth, das sich mit dem Leben der bekannten Sexualtherapeutin befasst.

Uri Geller soll ein Spion gewesen sein. Der Dokumentarfilm The Secret Life of Uri Geller-Psychic-Spy? des Regisseurs Vikram Jayanti enttarnte Geller als möglichen CIA-Mitarbeiter. Man habe ihn gefragt, ob er ein Schwein so lange anstarren könne, bis das Herz des Tieres stehen bliebe. Das aber habe der Magier abgelehnt, denn er fürchtete, diese Technik auch auf Menschen anwenden zu müssen.

Artur »Atze« Brauner hat gegen Otto Schily Schach gespielt. Wie die Hamburger Wochenzeitung Die Zeit berichtet, hatte es einige Zeit gedauert, bis der Filmproduzent und der ehemalige Bundesinnenminister endlich einen gemeinsamen Termin fanden. Mehrfach sollen sie bei Veranstaltungen davon gesprochen haben, gegeneinander anzutreten. Nun saßen sie sich in einem Berliner Hotel gegenüber. Und nach einem offenbar spannenden Spiel bot der 80-jährige Schily dem 94-jährigen Brauner ein Remis an, was dieser annahm.

Sharon Osbourne und ihr Mann Ozzy haben sich offenbar wieder versöhnt. Das Liebes-Comeback von Sharon und Ozzy, dessen Band Black Sabbath gerade ihr neues Album veröffentlicht hat, war am Sonntag bei den »40. Daytime Emmy Awards« zu sehen. kat

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  22.04.2025

Jazz

»Still Blooming«: Neues Album von Jeff Goldblum

Auf seinem neuen Album mischt der Schauspieler Jazzklassiker mit Starpower: Ariana Grande und Scarlett Johansson sind dabei

von Sabina Crisan  22.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025