Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ethan und Joel Coen haben den Grand Prix beim 66. Filmfestival in Cannes gewonnen. Das amerikanische Bruderpaar (A Serious Man, The Big Lebowski) erhielt den Preis für seinen neuen Film Inside Llewyn Davis. Darin wird die Geschichte des Folkmusikers im New York der 60er-Jahre erzählt.

Amos Oz erhält den Franz-Kafka-Preis für Literatur 2013. Die Franz-Kafka-Gesellschaft vergibt den mit 10.000 Dollar dotierten Preis an Autoren, die sich in besonderem Maße für Toleranz und Humanität eingesetzt haben. Oz erhält die Auszeichnung – eine Bronze-Skulptur des Künstlers Jaroslav Rona – im Oktober.

Ilja Richter macht sich Gedanken über das Alter. Der Berliner Schauspieler sagte in einem Interview mit der WAZ, dass er das Altern nie »als einen Verdrängungsprozess« betrachtet, sondern sich »in dem jeweiligen Alter, in dem ich mich gerade befand, immer ganz wohlgefühlt« habe. Richter hatte in dem Interview auch sein neues Buch Du kannst nicht immer 60 sein, vorgestellt. Darin schreibt er unter anderem über alte Väter und seine Zeiten als »Disco«-Moderator.

Alice Brauner hat coole Großneffen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die beiden BWL-Studenten stellen Bio-Eis für große und kleine Vierbeiner her. Wählen können die Hunde aus zwei Sorten Lachs und Bio-Rind. Lecker – allerdings nichts für vegetarische Hunde und Katzen.

Roman Polanski hat für Gesprächsstoff in Cannes gesorgt. Der Regisseur, der sich seit den Vergewaltigungsvorwürfen gegen ihn nur noch selten auf Events blicken lässt, stellte an der Flaniermeile Croisette seinen neuen Film La Vénus à la fourrure vor. Begleitet wurde Polanski von seiner Frau Emmanuelle Seigner, deren Kleid-Ausschnitt tiefer als der Marianengraben war. kat

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025