Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ethan und Joel Coen haben den Grand Prix beim 66. Filmfestival in Cannes gewonnen. Das amerikanische Bruderpaar (A Serious Man, The Big Lebowski) erhielt den Preis für seinen neuen Film Inside Llewyn Davis. Darin wird die Geschichte des Folkmusikers im New York der 60er-Jahre erzählt.

Amos Oz erhält den Franz-Kafka-Preis für Literatur 2013. Die Franz-Kafka-Gesellschaft vergibt den mit 10.000 Dollar dotierten Preis an Autoren, die sich in besonderem Maße für Toleranz und Humanität eingesetzt haben. Oz erhält die Auszeichnung – eine Bronze-Skulptur des Künstlers Jaroslav Rona – im Oktober.

Ilja Richter macht sich Gedanken über das Alter. Der Berliner Schauspieler sagte in einem Interview mit der WAZ, dass er das Altern nie »als einen Verdrängungsprozess« betrachtet, sondern sich »in dem jeweiligen Alter, in dem ich mich gerade befand, immer ganz wohlgefühlt« habe. Richter hatte in dem Interview auch sein neues Buch Du kannst nicht immer 60 sein, vorgestellt. Darin schreibt er unter anderem über alte Väter und seine Zeiten als »Disco«-Moderator.

Alice Brauner hat coole Großneffen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die beiden BWL-Studenten stellen Bio-Eis für große und kleine Vierbeiner her. Wählen können die Hunde aus zwei Sorten Lachs und Bio-Rind. Lecker – allerdings nichts für vegetarische Hunde und Katzen.

Roman Polanski hat für Gesprächsstoff in Cannes gesorgt. Der Regisseur, der sich seit den Vergewaltigungsvorwürfen gegen ihn nur noch selten auf Events blicken lässt, stellte an der Flaniermeile Croisette seinen neuen Film La Vénus à la fourrure vor. Begleitet wurde Polanski von seiner Frau Emmanuelle Seigner, deren Kleid-Ausschnitt tiefer als der Marianengraben war. kat

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 28. August bis zum 4. September

 27.08.2025