Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Christoph Waltz fährt nach Jerusalem. Der zweifache Oscar-Gewinner (Inglourious Basterds, Django) wird nämlich zur Hochzeit seiner Tochter reisen. Waltz, der mit einer Kostümbildnerin verheiratet ist, hat schon drei Kinder aus einer Beziehung mit einer jüdischen Amerikanerin. Sein Sohn studiert an einer Jeschiwa in der israelischen Hauptstadt.

Barbra Streisand wird am 18. Juni zum 90. Geburtstag von Israels Staatspräsident Schimon Peres ein Konzert in Jerusalem geben. Die Schauspielerin und Sängerin, die zwar schon viele Male das Mittelmeerland privat besucht hat, wird mit diesem Auftritt aber ihr erstes offizielles Konzert in Israel bestreiten. Es wird im Rahmen der jährlichen Präsidenten-Konferenz stattfinden.

Sarah Silverman hat das Fach gewechselt. Die amerikanische Comedian spielt in dem Film Take This Waltz von Sarah Polley, der vergangenen Donnerstag in Deutschland in die Kinos gekommen ist, die trockene Alkoholikerin Geraldine. Ihr kanadischer Kollege Seth Rogen hat eine der Hauptrollen übernommen.

Ben Hoffman ist der neue Star des Senders »Comedy Central«. In The Ben Show, die kürzlich Premiere feierte, setzt sich der amerikanische Scherzkeks jede Woche ein neues Ziel. Neben harmlosen Dingen wie »Ben gründet eine Band« gibt es auch ziemlich eigenartige Aufgaben wie »Ben kauft eine Waffe«.

Carrie Fisher kehrt unbestätigten Gerüchten zufolge als Prinzessin Leia zurück. Die Schauspielerin, die in den 70er-Jahren mit der Star-Wars-Trilogie riesigen Erfolg hatte, ist offenbar von Regisseur George Lucas dazu überredet worden, bei den kommenden Verfilmungen eine Rolle zu übernehmen. kat

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025