Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Jewdyssee waren zu Gast bei »Inas Nacht«. Die Berliner Band um die Sängerin Maya Saban, brachte Moderatorin Ina Müller dabei ganz schön ins Grübeln. Denn Müller konnte sich vor dem Auftritt der vier nicht vorstellen, wie man diese Musik live spielen könne. Aber Jewdyssee bewiesen das Gegenteil und rockten den »Schellfischposten« im Hamburger Hafen.

Dani Levy hat den Werbespot für die neue Anti-Missbrauchskampagne »Kein Raum für Missbrauch« der Bundesregierung gedreht. Der Schweizer Regisseur (Alles auf Zucker) hat versucht, das Thema auch privat zu besprechen, musste aber herausfinden, dass sowohl seine 13-jährige Tochter als auch sein sechsjähriger Sohn mit den Eltern generell nicht über Sexualität reden wollten. Das sagte der zweifache Vater in einem Interview für die 3-Sat-Sendung Kulturzeit.

Steven Spielberg wird gerade von Ben Affleck überholt. Zumindest bei den Golden Globes, die Sonntagnacht in Beverly Hills verliehen wurden. Mit seinem historischen Film Lincoln lag Spielberg unerwartet weit hinter Afflecks Politthriller Argo zurück, der in der Kategorie »Bestes Filmdrama« gewann.

Marina Weisband ist sexy. Das hat zumindest eine Umfrage von »Playboy« ergeben. Das Magazin hatte 1000 Leser befragt, welche Politikerin am verführerischsten sei. Die Piraten-Politikerin gewann mit 29 Prozent vor Sahra Wagenknecht (28 Prozent) von der Linkspartei und Kristina Schröder von der CDU. Auf Platz vier landete CDU-Politikerin Ursula von der Leyen.

Rabbiner Walter Rothschild hat das Fach gewechselt – aber nur kurz in doppelter Hinsicht. Denn für etwa drei Sekunden hat der Landesrabbiner von Schleswig-Holstein in der ZDF-Familien-Saga Das Adlon den jüdischen Pianisten Julian Zimmermann (Ken Duken) und seine Verlobte Tamara Lieberkoff (Nora von Waldstätten) getraut. kat

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025