Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Jewdyssee waren zu Gast bei »Inas Nacht«. Die Berliner Band um die Sängerin Maya Saban, brachte Moderatorin Ina Müller dabei ganz schön ins Grübeln. Denn Müller konnte sich vor dem Auftritt der vier nicht vorstellen, wie man diese Musik live spielen könne. Aber Jewdyssee bewiesen das Gegenteil und rockten den »Schellfischposten« im Hamburger Hafen.

Dani Levy hat den Werbespot für die neue Anti-Missbrauchskampagne »Kein Raum für Missbrauch« der Bundesregierung gedreht. Der Schweizer Regisseur (Alles auf Zucker) hat versucht, das Thema auch privat zu besprechen, musste aber herausfinden, dass sowohl seine 13-jährige Tochter als auch sein sechsjähriger Sohn mit den Eltern generell nicht über Sexualität reden wollten. Das sagte der zweifache Vater in einem Interview für die 3-Sat-Sendung Kulturzeit.

Steven Spielberg wird gerade von Ben Affleck überholt. Zumindest bei den Golden Globes, die Sonntagnacht in Beverly Hills verliehen wurden. Mit seinem historischen Film Lincoln lag Spielberg unerwartet weit hinter Afflecks Politthriller Argo zurück, der in der Kategorie »Bestes Filmdrama« gewann.

Marina Weisband ist sexy. Das hat zumindest eine Umfrage von »Playboy« ergeben. Das Magazin hatte 1000 Leser befragt, welche Politikerin am verführerischsten sei. Die Piraten-Politikerin gewann mit 29 Prozent vor Sahra Wagenknecht (28 Prozent) von der Linkspartei und Kristina Schröder von der CDU. Auf Platz vier landete CDU-Politikerin Ursula von der Leyen.

Rabbiner Walter Rothschild hat das Fach gewechselt – aber nur kurz in doppelter Hinsicht. Denn für etwa drei Sekunden hat der Landesrabbiner von Schleswig-Holstein in der ZDF-Familien-Saga Das Adlon den jüdischen Pianisten Julian Zimmermann (Ken Duken) und seine Verlobte Tamara Lieberkoff (Nora von Waldstätten) getraut. kat

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025