Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Jewdyssee waren zu Gast bei »Inas Nacht«. Die Berliner Band um die Sängerin Maya Saban, brachte Moderatorin Ina Müller dabei ganz schön ins Grübeln. Denn Müller konnte sich vor dem Auftritt der vier nicht vorstellen, wie man diese Musik live spielen könne. Aber Jewdyssee bewiesen das Gegenteil und rockten den »Schellfischposten« im Hamburger Hafen.

Dani Levy hat den Werbespot für die neue Anti-Missbrauchskampagne »Kein Raum für Missbrauch« der Bundesregierung gedreht. Der Schweizer Regisseur (Alles auf Zucker) hat versucht, das Thema auch privat zu besprechen, musste aber herausfinden, dass sowohl seine 13-jährige Tochter als auch sein sechsjähriger Sohn mit den Eltern generell nicht über Sexualität reden wollten. Das sagte der zweifache Vater in einem Interview für die 3-Sat-Sendung Kulturzeit.

Steven Spielberg wird gerade von Ben Affleck überholt. Zumindest bei den Golden Globes, die Sonntagnacht in Beverly Hills verliehen wurden. Mit seinem historischen Film Lincoln lag Spielberg unerwartet weit hinter Afflecks Politthriller Argo zurück, der in der Kategorie »Bestes Filmdrama« gewann.

Marina Weisband ist sexy. Das hat zumindest eine Umfrage von »Playboy« ergeben. Das Magazin hatte 1000 Leser befragt, welche Politikerin am verführerischsten sei. Die Piraten-Politikerin gewann mit 29 Prozent vor Sahra Wagenknecht (28 Prozent) von der Linkspartei und Kristina Schröder von der CDU. Auf Platz vier landete CDU-Politikerin Ursula von der Leyen.

Rabbiner Walter Rothschild hat das Fach gewechselt – aber nur kurz in doppelter Hinsicht. Denn für etwa drei Sekunden hat der Landesrabbiner von Schleswig-Holstein in der ZDF-Familien-Saga Das Adlon den jüdischen Pianisten Julian Zimmermann (Ken Duken) und seine Verlobte Tamara Lieberkoff (Nora von Waldstätten) getraut. kat

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025