Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik ist eine strenge Mutti. Die Kinder der 37- jährigen Schauspielerin (The Big Bang Theory) dürfen sich Sendungen, in denen ihre Mutter mitspielt, nicht ansehen. »Sie sollen sich an mich erinnern als diejenige, die sie dazu bringt, ihren Brokkoli zu essen.« Außerdem gebe es noch viele interessante Aspekte, wie zum Beispiel den, dass ihre Famile erst seit zwei Generationen in den USA lebt.

Jennifer Grey alias »Baby« Houseman hat mit ihrer Tochter Stella 25 Jahre »Dirty Dancing« gefeiert. Zum Jubiläum des wohl bekanntesten Tanzfilms der Welt kam die 52- Jährige auf den rosa Teppich nach Hollywood. Für Grey, die sich seit einer Nasen-OP weniger ähnlich sieht als zu ihrer »Baby«- Zeit, war der Film der Durchbruch.

Natalie Portman hat sich ausgezogen. Und zwar komplett. Die israelisch-amerikanische Schauspielerin räkelt sich für den Dior-Lippenstift »Grège #169« auf einem Sofa. Ihre Gage wird die 31-Jährige dem Kinderfonds »Free the Children« überlassen. Portman hatte sich nach den antisemitischen Äußerungen des ehemaligen Dior-Chefdesigners John Galliano von dem Modehaus distanziert.

Moran Samuel bereitet sich auf die Paralympischen Spiele in London vor. Die israelische Ruderin ist eine der Medaillenhoffnungen des Teams. Samuel, die vor ihrer Erkrankung – einem spinalen Infarkt – Basketball gespielt hat, hat sich extra für die Spiele vier Monate frei genommen und pro Tag ungefähr sechs Stunden trainiert. Die 30-Jährige möchte auf jeden Fall Erfolg haben: »Ich werde mein Bestes geben, um eine Medaille nach Hause zu bringen.«

Neil Armstrong, der kürzlich verstorbene erste Mann auf dem Mond, war von den Spuren, die Jesus in Jerusalem hinterlassen hat, mehr beeindruckt als von seinen eigenen Schritten auf dem Erdtrabanten. Das sagte Armstrong damals dem israelischen Archäologen Meir Ben-Dov bei einem Besuch der Heiligen Stadt. kat

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025