Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik ist eine strenge Mutti. Die Kinder der 37- jährigen Schauspielerin (The Big Bang Theory) dürfen sich Sendungen, in denen ihre Mutter mitspielt, nicht ansehen. »Sie sollen sich an mich erinnern als diejenige, die sie dazu bringt, ihren Brokkoli zu essen.« Außerdem gebe es noch viele interessante Aspekte, wie zum Beispiel den, dass ihre Famile erst seit zwei Generationen in den USA lebt.

Jennifer Grey alias »Baby« Houseman hat mit ihrer Tochter Stella 25 Jahre »Dirty Dancing« gefeiert. Zum Jubiläum des wohl bekanntesten Tanzfilms der Welt kam die 52- Jährige auf den rosa Teppich nach Hollywood. Für Grey, die sich seit einer Nasen-OP weniger ähnlich sieht als zu ihrer »Baby«- Zeit, war der Film der Durchbruch.

Natalie Portman hat sich ausgezogen. Und zwar komplett. Die israelisch-amerikanische Schauspielerin räkelt sich für den Dior-Lippenstift »Grège #169« auf einem Sofa. Ihre Gage wird die 31-Jährige dem Kinderfonds »Free the Children« überlassen. Portman hatte sich nach den antisemitischen Äußerungen des ehemaligen Dior-Chefdesigners John Galliano von dem Modehaus distanziert.

Moran Samuel bereitet sich auf die Paralympischen Spiele in London vor. Die israelische Ruderin ist eine der Medaillenhoffnungen des Teams. Samuel, die vor ihrer Erkrankung – einem spinalen Infarkt – Basketball gespielt hat, hat sich extra für die Spiele vier Monate frei genommen und pro Tag ungefähr sechs Stunden trainiert. Die 30-Jährige möchte auf jeden Fall Erfolg haben: »Ich werde mein Bestes geben, um eine Medaille nach Hause zu bringen.«

Neil Armstrong, der kürzlich verstorbene erste Mann auf dem Mond, war von den Spuren, die Jesus in Jerusalem hinterlassen hat, mehr beeindruckt als von seinen eigenen Schritten auf dem Erdtrabanten. Das sagte Armstrong damals dem israelischen Archäologen Meir Ben-Dov bei einem Besuch der Heiligen Stadt. kat

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025