Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

fran drescher behauptet, dass sie von Aliens entführt wurde. Das erzählte der Sitcomstar (Die Nanny) in der US-Internetzeitung Huffington Post. bei dem Vorfall sei sie verletzt worden, wovon bis heute eine Narbe zeuge. Dreschers Exmann Peter Jacobson allerdings dementierte die Geschichte. Die Narbe habe seine Verflossene von einem Missgeschick beim Kochen. Fran darauf: Jacobson sei von den Aliens programmiert worden, die Entführung zu vergessen.

paul auster legt sich mit dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan an. Der US-Schriftsteller (New York Trilogy) hatte eine Einladung in die Türkei ausgeschlagen, um gegen die Inhaftierung kritischer Journalisten und Autoren zu protestieren. Erdogan warf Auster deshalb Doppelmoral vor: Er besuche doch ständig Israel. Der jüdische Schriftsteller reagierte mit einem offenen Brief: In Israel sitze niemand wegen Meinungsdelikten im Gefängnis, schrieb Auster dem Premier: »Was für ein ignoranter Mensch Sie sind!«

roseanne Barr will ins Weiße Haus. Die Schauspielerin bewirbt sich um die Präsidentschaftsnominierung der amerikanischen Grünen. Eine politische Karriere strebt auch Shmuley Boteach an. Der Promirabbiner und Buchautor (Kosher Sex, Kosher Jesus) möchte für die Republikaner in den Kongress einziehen.

alan meltzer gibt postum großzügige Trinkgelder. Der vor Kurzem verstorbene New Yorker Musikproduzent, der mit seinem Label Wind-Up-Records reich geworden war, hinterließ testamentarisch seinem Chauffeur eine Million US-Dollar und dem Portier seines New Yorker Apartmenthauses 500.000 US-Dollar. Dafür ging Meltzers langjährige Ehefrau Diana leer aus. Sie hatte den Multimillionär voriges Jahr verlassen und die Scheidung eingereicht.

sarah jessica Parker macht auf Frauenrechtlerin. Der Sex-and-the-City-Star wird in einem neuen Film die US-Feministin Gloria Steinem verkörpern. Steinem hatte mit ihrer Zeitschrift Ms. die neue Frauenbewegung der 70er-Jahre maßgeblich geprägt. Für ihre Rolle in dem Film war ursprünglich Demi Moore vorgesehen gewesen. ja

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025