Wuligers Woche

Platonischer Zionismus

Wir sind mit dem Herzen bei den israelischen Soldaten. Mit dem Herzen. Mit dem Hintern sitzen wir auf unseren sicheren deutschen Sofas und stellen bestenfalls rasch einen Scheck für den KKL aus. Foto: Marco Limberg

Wuligers Woche

Platonischer Zionismus

Szenen einer Fernbeziehung: Wir Diasporajuden und unser Verhältnis zu Israel

von Michael Wuliger  24.04.2017 18:18 Uhr

Ob ich Zionist sei, wollte neulich jemand von mir wissen. Gute Frage. Das Ziel des Zionismus, ein jüdischer Staat, ist seit inzwischen 69 Jahren erreicht. Der logische Schluss daraus lautet: Wer Zionist ist, lebt in Israel.

Aber was sind dann wir Juden, die in der Diaspora leben, uns aber dennoch Israel zutiefst verbunden fühlen? Platonische Zionisten könnte man uns nennen. Wir unterhalten eine Fernbeziehung zum jüdischen Staat. Und wie bei Fernbeziehungen oft der Fall, wächst die Inbrunst proportional zur räumlichen Entfernung. Je seltener der reale Kontakt zum Objekt der Zuneigung, umso idealer wird das Bild von ihm in der Vorstellung.

Huren Deshalb lassen wir platonischen Idealisten auf Israel nichts kommen. Zwar hat Eliezer Ben-Yehuda, der Vater des modernen Iwrit, einmal gesagt, dass der jüdische Staat erst dann ein normales Gemeinwesen sein würde, wenn es dort auch jüdische Diebe und jüdische Huren gäbe. Auftrag ausgeführt! Aber wir blenden Korruption, extreme soziale Ungleichheit und politische Idiotien in Israel lieber aus. Um den Antizionisten kein Futter zu geben, behaupten wir. Aber das stimmt nur zum Teil. Hauptsächlich geht es darum, die eigene Bilderbuchvorstellung nicht durch unschöne Wirklichkeiten (zer-)stören zu lassen.

In Israel selbst werden solche Themen offen bis zur Schmerzgrenze diskutiert. In einer gelebten Beziehung kennt man eben die Unzulänglichkeiten seines Gegenübers. Man liebt es dennoch, oder hat sich zumindest mit dessen Fehlern abgefunden. Nur so kann das Miteinander funktionieren.

Doch ein Miteinander ist unsere Fernbeziehung zu Israel sowieso nicht. Ja, wir zittern mit, wenn Hamas-Raketen in Sderot und Aschkelon einschlagen. Aber wir zittern in Berlin, Frankfurt oder Düsseldorf. Da ist gut zittern. Und wir sind mit dem Herzen bei den israelischen Soldaten, die in Gaza ihr Leben einsetzen. Mit dem Herzen. Mit dem Hintern sitzen wir auf unseren sicheren deutschen Sofas. Bestenfalls stellen wir rasch einen Scheck für den Jüdischen Nationalfonds aus. Die Spende ist steuerlich abzugsfähig.

Lebensversicherung Da schlägt das schlechte Gewissen. Denn ganz uneigennützig ist unsere platonische Liebe nicht. Wir sprechen zwar gern vom selbstbewussten Diasporajudentum, das ein Partner Israels auf gleicher Augenhöhe sein will. Doch wir wissen, und geben es auch offen zu, dass Israel unsere Lebensversicherung für den Fall ist, dass der Judenhass hierzulande wieder lebensgefährlich werden könnte.

Das ist eine ziemlich instrumentelle Einstellung dem angeblichen Partner gegenüber. Es erinnert an Hipster, die von zu Hause ausziehen, um ihr eigenes Start-up-Unternehmen zu gründen, im sicheren Bewusstsein, dass, falls die Sache schiefgeht, sie wieder zurück ins sichere Hotel Mama kommen können.

Der Zionismus findet in der Zwischenzeit in Form von Urlaubsreisen statt. Wir fliegen regelmäßig nach Tel Aviv und posten bei Facebook Fotos mit herzlichen Grüßen aus »Erez schelanu« – unserem Land. Das Rückflugticket ist dabei schon gebucht. Kein Wunder, dass uns viele Israelis nicht wirklich ernst nehmen.

Und kommenden Dienstag werden wir wieder Jom Haazmaut begehen, den israelischen Unabhängigkeitstag. Wir werden die Nationalhymne anstimmen: »Lihjot am chofschi be-arzenu – Erez Zion« – »Ein freies Volk zu sein, in unserem Land, im Lande Zion«. Im Bewusstsein, dass wir dort, im Lande Zion, nicht leben. Aber dafür singen wir besonders inbrünstig.

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025