Porträt

Pink wird 40

Pink Foto: imago images / APress

Mit schonungslosen Songs wie »Just Like a Pill« schlug Pink Anfang des Jahrtausends in den Charts ein. Seitdem hat sich die US-Amerikanerin den Ruf einer streitbaren, kompromisslosen und ehrlichen Künstlerin aufgebaut - inklusive Welterfolgen und zig Millionen verkaufter Platten. Mittlerweile lässt Pink es etwas ruhiger angehen. Auch zu ihrem 40. Geburtstag am kommenden Sonntag (8. September) dürfte ihre Familie eine große Rolle spielen.

Als Alecia Beth Moore wuchs der spätere Superstar in - jüdischen - Mittelklasse-Verhältnissen in Pennsylvania auf, ihre Jugend war auch wegen des schwierigen Verhältnisses mit ihrer Mutter turbulent. Doch ihr musikalisches Talent blieb nicht lange unentdeckt, auch wenn ihre erste Girl-Group floppte.

ERFOLGE Für Aufsehen sorgte sie schließlich unter ihrem neuen Namen Pink mit ihrem Debüt »Can’t Take Me Home«, den Durchbruch - auch in Deutschland - brachte »Missundaztood« schließlich 2001.

Welterfolge und ausverkaufte Touren machten sie zu einer der erfolgreichsten Sängerinnen der Welt. Auf ihrem achten Studioalbum »Hurts 2B Human«, das im April rauskam, gibt sich die Amerikanerin musikalisch angepasster als früher, doch auch reflektierter.

So singt sie in der Ballade »Happy« über ihre Zeit als Teenager, der von ihrer alleinerziehenden Mutter aus der Wohnung geschmissen wird, Drogen nimmt und Therapien macht: »Ich will nicht für immer so sein. Ich rede mir ein, es wird mir irgendwann besser gehen. Vielleicht habe ich einfach nur Angst, glücklich zu sein.«

GLÜCK Im Privaten allerdings hat die erwachsene Pink das Glück in ihrer Familie gefunden. Sie ist seit über zehn Jahren mit Motocross-Profi Carey Hart verheiratet und hat mittlerweile zwei Kinder. Sohn Jameson kam vor etwa zwei Jahren zur Welt, Tochter Willow wurde im Sommer acht - und für ein paar Minuten zum Star beim Berlin-Konzert der Sängerin: Pink holte Willow bei ihrem zweistündigen Konzert im Berliner Olympiastadion auf die Bühne.

Dabei übernahm Willow auch hinter den Kulissen wichtige Arbeit, wie Pink kürzlich im Interview mit US-Talkerin Ellen Degeneres erzählte. So habe das Mädchen bei den Outfit-Wechseln während der Show geholfen und manchmal auch einen Limonaden-Stand aufgebaut. »Sie macht richtige Arbeit«, sagte Pink. »Und sie hat auch schon nach einer Gehaltserhöhung gefragt.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025