Geburtstag

»Piano Man« wird 65

Sänger, Pianist und Songschreiber: Billy Joel Foto: dpa

Dieses Jahr werde ich 65», sagte Billy Joel bei einem Konzert im März – und spielte damit auf seinen Geburtstag am 9. Mai an. «Die meisten Leute ziehen sich mit 65 aus dem Berufsleben zurück – aber ich nicht!» Tatsächlich ist der amerikanische Sänger, Pianist und Songschreiber Billy Joel, der in den 70er-Jahren mit seinem Song «Piano Man» weltberühmt wurde, weiterhin aktiv und auf großen Bühnen präsent.

Als William Martin Joel kam der spätere Musiker am 9. Mai 1949 in der New Yorker Bronx zur Welt. Joels Mutter wurde als Rosalind Nyman in Großbritannien geboren, sein Vater war Helmut Joel aus Nürnberg, der Sohn von Karl Amson Joel. 1938 emigrierte Joels Großvater Karl zusammen mit seiner Familie aus dem nationalsozialistischen Deutschland.

Billy Joels Vater war klassischer Pianist. Auch der Sohn erhielt Klavierunterricht, interessierte sich aber als Teenager mehr für den Boxsport. Die Schule brach er ab. Schon früh spielte er in Piano-Bars, ab Ende der 1960er-Jahre unter dem Künstlernamen Billy Martin. Nachdem Billy Joel die Beatles gehört hatte, beschloss er, Musiker zu werden. Er gründete die Band «The Echoes». Sein Debütalbum Cold Spring Harbor war jedoch ein kommerzieller Reinfall.

Durchbruch Der Erfolg kam später: 1973 veröffentlichte Joel das Album Piano Man, in dessen Titelstück er sich mit seiner Geschichte als Barmusiker auseinandersetzte – und das ihm auch seinen Spitznamen einbrachte. Mit dem 1977 erschienenen Studioalbum The Stranger schaffte Joel den großen Durchbruch. Der Titel «Just the Way You Are» wurde bei den Grammys 1979 als Song des Jahres ausgezeichnet. Für das 1978 veröffentlichte Album 52nd Street erhielt Joel zwei Grammys.

Als erster amerikanischer Rockmusiker ging Billy Joel 1987 in der Sowjetunion auf Tournee. Die Konzerte inspirierten ihn zu dem Titel «Leningrad». Große Hits wurden auch «We Didn’t Start the Fire» oder «She’s Always a Woman». 1979 trat Joel in Kuba auf. Alben wie River of Dreams und Singles wie All My Life und Fallujah folgten.

persönliches Billy Joel war dreimal verheiratet und hat eine Tochter. In seiner Jugend kämpfte er mit Depressionen, später auch mit Alkoholproblemen. Über sein Judentum sagte er einmal: «Meine Eltern kommen beide aus jüdischen Familien, aber ich wurde nicht religiös erzogen. (...) Meine Beschneidung war jüdisch, als Elfjähriger wurde ich in einer Church of Christ in Hicksville getauft. Ich bin ein kultureller Jude. Ich mag den Humor der Lower East Side, das Essen. Ich finde, Jiddisch ist eine schrecklich ausdrucksreiche Sprache. Macht mich das zu einem ganzen Juden, oder nur teilweise? Ich bin nicht sicher.»

Bis heute steht Billy Joel regelmäßig auf großen Bühnen. Im Sommer 2006 war er zum ersten Mal in Deutschland zu hören. Im vergangenen Jahr sang er in Irland, seit dem 27. Januar 2014 tritt Joel einmal im Monat im Madison Square Garden in New York auf. Die ersten Konzerte dort waren ausverkauft, ein Ende ist nicht abzusehen. Mazel tov – und bis 120! ja

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Rezension

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Streaming-Serie bringt Zuschauer zurück in die 2000er. Mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download

 21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025

Zahl der Woche

94 Prozent

Fun Facts und Wissenswertes

 20.08.2025

Potsdam

Kunstprojekt zu NS-Geschichte

Die beteiligten Künstlerinnen zeigen in Installationen, Malerei und Videoarbeiten, wie weit transgenerationelle Traumata bis heute wirken

 20.08.2025