Sehen

Peter Loewy: »Zeichnungen«

Peter Loewy: Edgar Degas 2009 Foto: pinakothek.de

Sehen

Peter Loewy: »Zeichnungen«

Fotos von Bildern in der Münchener Pinakothek

von Alexander Kluy  25.02.2010 00:00 Uhr

Wie der Zufall so spielt. So hätte der Fotograf Peter Loewy seine Bilderserie auch nennen können. Ganz zufällig kam Loewy, von dem 1996 der Band Jüdisches erschien und 2006 Private Collection, dazu, Zeichnungen aus Kunstbänden abzufotografieren. Eine Freundin hatte eine Frau aus einem Kostümbuch abgemalt, er beugte sich mit seiner Kamera über die Zeichnung. Und war ob der visuellen Veränderungen erstaunt. Und machte weiter. Vom Work in Progress Zeichnungen, an dem Loewy seit mehreren Jahren arbeitet, ist nun eine Auswahl von 50 Aufnahmen in der Staatlichen Graphischen Sammlung in Münchens Pinakothek der Moderne zu sehen.

irritation Der 1951 in Israel geborene, in Frankfurt/M. lebende Loewy nennt seine Serie »eine Liebeserklärung an die Zeichnung«. Für seine Ausschnitte von Köpfen in starker Vergrößerung, in Schwarzweiß und absichtsvoll verschwommen, hat er sich bei Alten Meistern wie Rembrandt, Dürer oder Watteau ebenso bedient wie bei der Klassischen Moderne, bei Hopper, Klimt, Courbet. Und bei zeitgenössischen, von ihm verehrten Künstlern wie David Hockney, R. B. Kitaj und Alex Katz. Jeweils zu einer Gruppe von vier Porträts zusammengestellt, lösen die Bilder beim Betrachter immer stärkere Irritation aus. Was ist hier noch Zeichnung, was nicht mehr Foto? Welche Rolle spielt Erinnern, welche Vergessen? Schleicht sich in den immer breiter werdenden Spalt unsicher machenden Zweifels nicht die Assoziation von Verschwinden und von Auslöschung? Schon bei der Eröffnung fügte eine Besucherin der Dimension der Loewyschen Arbeiten noch eine weitere hinzu. Sie machte mit ihrer Digitalkamera von einem abfotografierten Fotoporträt Loewys – ein Foto.

Peter Loewy: »Zeichnungen. Eine Ausstellung mit Photoportraits«, Pinakothek der Moderne München, bis 11. April.
www.pinakothek.de

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 16.07.2025

Berlin

Mögliche Einigung über Raubkunst-Plastik?

Streit um den Tänzerinnenbrunnen: Anwälte von Erben und Georg Kolbe Museum kamen zu erstem Treffen zusammen

 16.07.2025

Aufgegabelt

Teiglach

Rezepte und Leckeres

 16.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Juli bis zum 25. Juli

 16.07.2025

New York/London

Punkband Bob Vylan muss auf Europatour verzichten

Nachdem es israelischen Soldaten den Tod gewünscht hat, fällt die Teilnahme des Duos an der Europatournee der Band Gogol Bordello ins Wasser

 16.07.2025

Cuxhaven

Deichbrand-Festival hält an Macklemore-Auftritt fest

Der Rapper Macklemore soll am Sonntag ein Konzert geben, obwohl er antisemitische Propaganda und Verschwörungstheorien über Israel verbreitet

 16.07.2025

Los Angeles

Ben Stillers »Severance« punktet bei Emmy-Nominierungen

Gleich zwei Satiren über die moderne Arbeitswelt räumen bei den Nominierungen für den wichtigsten Fernsehpreis der Welt ab. Auch für »The White Lotus« und einen Batman-Ableger sieht es gut aus

 16.07.2025