Kooperation

Pergament trifft Software

Sefardischer Friedhof Königstraße in Hamburg Foto: Heide Sobotka

Wo der Zahn der Zeit nagt, gehen oft wertvolle Informationen verloren. Das kann Dokumente aus Papier betreffen, aber auch ganz andere Informationsträger. Damit der Wissensschatz aus vielfältigen Quellen nicht für immer verschwindet, haben das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam (MMZ) und das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine Kooperation vereinbart.

Die Forschungsfelder des Moses Mendelssohn Zentrums sollen dabei mit der Technologie des IPK erschlossen werden. Die Methoden moderner Datenverarbeitung werden dabei genutzt, um wissenschaftliche Erkenntnisse aus Quellen zu erschließen, die anders kaum oder gar nicht (mehr) zugänglich wären.

MMZ-Direktor Julius H. Schoeps sagt über die Kooperation: »Für unsere Forschung wird die Nutzung modernster Technologien, die wir gemeinsam mit den Fraunhofer-Kollegen für unsere Aufgabenstellung weiter entwickeln, einen Quantensprung bedeuten.«

interdisziplinär Zahlreiche Anfragen vonseiten jüdischer Archive und Museen aus der ganzen Welt hätten gezeigt, so das MMZ, dass ein großer Bedarf am Einsatz der Rekonstruktionstechnologie des IPK bestehe, die unvollständige oder schlecht erhaltene Daten vervollständigen kann. Auf dieser Grundlage haben die beiden Projektpartner eine internationale interdisziplinäre Projektinitiative zum Erhalt und zur Wiederherstellung von jüdischem Kultur- und Erinnerungserbe entwickelt. Darüber hinaus soll die Kooperation auf die aktuellen Themengebiete der Raubkunstfahndung sowie der Suche nach antisemitischen Symbolen im Internet ausgeweitet werden.

Dabei bringt das IPK seine Technologie in die Partnerschaft ein, die auf modernsten Methoden der digitalen Mustererkennung und Bildverarbeitung basiert, um zerstörte und beschädigte Dokumente und Objekte virtuell zu rekonstruieren und zu erschließen. Mit ihrer Hilfe sollen Schätze des kulturellen und historischen Erbes, die vom Mendelssohn-Zentrum erforscht werden, erhalten und wiederhergestellt werden.

Die Technologien sind zum Teil bereits in der Praxis erprobt worden, wie Bertram Nickolay, Leiter der Abteilung Sicherheitstechnik am Fraunhofer IPK, erläutert: »Unsere Erfolge bei der virtuellen Rekonstruktion der zerrissenen Stasi-Unterlagen bilden den Grundstock für die Projekte, die sich mit zerstörten oder beschädigten Archiven befassen und Dokumente durch Digitalisierung weltweit verfügbar machen.«

Projektvorschläge Diese Expertise kam bisher etwa bei der Erschließung und Auswertung zerstörter und beschädigter Fragmente der Fundación IWO in Buenos Aires oder der Digitalisierung und Katalogisierung der Bibliothek der deutschsprachigen Prager Literatur zur Anwendung. Zwischen dem Moses Mendelssohn Zentrum und dem IPK wurden nun insgesamt neun Projektvorschläge vereinbart, zu denen etwa die Digitalisierung der Strashun-Bibliothek in Vilnius im Rahmen einer EU-Projektinitiative gehört. Ebenso ist die Etablierung eines Bildarchivs des deutschen Judentums geplant.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Mustererkennungstechnologie soll zur automatisierten Erfassung von antisemitischen Symbolen auf Webseiten, in Online-Foren und sozialen Netzwerken dienen. Im Zusammenhang mit der israelischen Militäroperation »Protective Edge« im Gazastreifen etwa werden soziale Netzwerke wieder mit antisemitischer Propaganda überschwemmt. Um das Ausmaß der Hetze erfassen zu können, ist es notwendig geworden, auf digitale Technologien zurückzugreifen, die leistungsfähiger sind als menschliche Mitarbeiter und Freiwillige, die das Internet praktisch »zu Fuß« durchforsten.

Datenverarbeitung Aber nicht nur Papier und digitale Quellen wollen die Mitarbeiter der beiden Forschungseinrichtungen auswerten. Grabsteine etwa ermöglichen Ahnenforschung und Rückschlüsse auf lokale Entwicklungen über Jahrhunderte. Doch Verwitterung und Vandalismus haben die Inschriften vieler jüdischer Grabmale beinahe unleserlich gemacht. Die Planungen für die Entwicklung intelligenter mobiler Werkzeuge, die unkenntliche Grabinschriften auf jüdischen Friedhöfen wieder lesbar machen sollen, sind bereits weit fortgeschritten, heißt es.

Die technischen Herausforderungen, vor denen das Moses Mendelssohn Zentrum und das IPK stehen, schienen vor einiger Zeit noch unlösbar. Doch die rapiden Fortschritte in der Datenverarbeitung, die unstrukturierte Daten in maschinenverständliche Modelle übersetzt, tragen inzwischen Früchte. Dennoch bleiben für die Programmierer des IPK noch einige Hürden zu überwinden.

»Unsere zahlreichen anderen, meist für industrielle Anwendungen entwickelten Technologien bei der Bewahrung des kulturellen jüdischen Erbes anzuwenden, stellt uns Ingenieure vor ganz besondere, spannende Herausforderungen«, sagt IPK-Leiter Nickay erwartungsvoll.

Julius Schoeps ist währenddessen von der interdisziplinären Herausforderung fasziniert: »Ich freue mich auf die Zusammenarbeit von Ingenieuren und Geisteswissenschaftlern, die uns neue Horizonte öffnen wird.« Die avancierte Technologie werde dabei helfen, ist Schoeps sicher, »jüdische Geschichte in einer ganz neuen und größeren Dimension zu erschließen.«

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025