Mode

Peek & Cloppenburg verspricht »Jedem das Seine«

Filiale von Peek & Cloppenburg Foto: dpa

Das Bekleidungsunternehmen Peek & Cloppenburg hat mit dem NS-Spruch »Jedem das Seine« für Mode geworben. Der Spruch war am vergangenen Wochenende in einem Werbeprospekt im Umkreis von bundesweit mehr als 20 Filialen verbreitet worden, bestätigte das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Dresden. Die gedruckte Auflage habe bei rund einer Million Exemplaren gelegen.

Der Spruch »Jedem das Seine« steht auch am Eingang des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Buchenwald. Während des Nationalsozialismus richtete er sich an die Lagerinsassen.

Es gibt in Deutschland zwei rechtlich und wirtschaftlich unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit ihren Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Von dem Vorfall betroffen war die Peek & Cloppenburg KG in Hamburg.

zitat Wie eine Unternehmenssprecherin weiter mitteilte, gehe das lateinische Zitat »suum cuique – Jedem das Seine« ursprünglich auf das antike Griechenland zurück. Schon der Philosoph Platon habe den Spruch in der Form kommentiert, dass »jeder das Seine bekommen und dass niemandem das Seine genommen werden soll«. Daher finde sich die Formulierung bis in die Gegenwart »beispielsweise auch immer noch als fester Bestandteil in deutschen Gerichtsgebäuden und den dort niedergeschriebenen Gerechtigkeitsformeln wieder«, hieß es.

Zugleich bedauerte das Unternehmen sein Vorgehen. Mit Blick auf den Missbrauch des Spruchs durch die Nationalsozialisten sprach die Sprecherin von einer »verbalen Ungeschicklichkeit« in der Werbung. Mit dem Spruch aus dem Konzentrationslager Buchenwald warb Peek & Cloppenburg in dem Werbeprospekt für den Kauf von Schlipsen und Fliegen.

Mit Blick auf die deutsche Geschichte und vor allem die missbräuchliche Verwendung der Redensart in der NS-Zeit könne Peek & Cloppenburg »kritische Äußerungen aber selbstverständlich nachvollziehen«, hieß es nun in der Reaktion weiter. Zugleich entschuldigte sich das Unternehmen dafür, die Gefühle anderer verletzt zu haben. »Dies lag aber in keiner Weise in unserer Absicht«, hieß es.

Zukünftig sei »noch wesentlich genauer zu prüfen, ob und in welcher Weise unsere Kommunikation mehrdeutig oder ungeschickt formuliert wirken kann«. Die Fraktion der Linke im sächsischen Landtag kritisierte die Werbung von Peek & Cloppenburg aufs Schärfste. Sie sei »absolut geschmacklos und geschichtsvergessen«, erklärte der Linke-Politiker André Schollbach.

zynismus Er habe »keinerlei Verständnis dafür, dass ein derart bekannter und an Zynismus kaum zu überbietender Nazispruch für Werbezwecke benutzt wird«, betonte Schollbach. Der Spruch »Jedem das Seine« sollte sinngemäß bedeuten: »Jedem, was er verdient«. Er steht noch immer von innen lesbar über dem Haupttor des ehemaligen Konzentrationslagers (KZ). In der NS-Zeit richtete er sich somit direkt an die Lagerinsassen.

Die Zahl der Todesopfer im KZ Buchenwald wird den Angaben zufolge auf etwa 56.000 geschätzt. Insbesondere nach 1943 wurden dort und in den dazugehörigen Außenkommandos die Insassen rücksichtslos für die Rüstungsindustrie ausgebeutet. Zu Beginn des Jahres 1945 wurde das KZ Buchenwald zum Ziel der Todesmärsche unter anderem aus Auschwitz. epd

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025