Sony Music

Paul Simon verkauft Rechte an seinen Songs

Das Folk-Rock-Duo Simon & Garfunkel Foto: imago/MediaPunch

Der US-Singer-Songwriter Paul Simon (79) hat dem Musikkonzern Sony Music die Rechte an seinen Werken verkauft. Das teilte das Unternehmen in New York am Mittwoch (Ortszeit) mit.

Der Katalog umfasse Simons gesamte Werke aus sechs Jahrzehnten seiner Karriere - sowohl seiner Zeit als Teil des Duos Simon & Garfunkel sowie als Solo-Künstler. Dazu zählen Hits wie »The Sound of Silence«, »Bridge Over Troubled Water« und »Mrs. Robinson«. Angaben zum Wert des Katalogs gab es zunächst nicht.

Deal Er freue sich, dass Sony Music in den kommenden Jahrzehnten seine Songs verwalten werde, kommentierte Simon den Deal, der mit Simon & Garfunkel in den 1960ern seine Karriere begann.

Die Verlagsrechte haben sich in der Musikbranche insbesondere mit dem Erfolg der Streaming-Dienste zu einem äußerst wertvollen Gut entwickelt. In der Corona-Pandemie erhielten sie zusätzliche Bedeutung als Einnahmequelle, da für Musiker die Einnahmen aus Live-Auftritte wegfielen. Erst im Dezember hatte Folk-Rock-Pionier Bob Dylan die Verlagsrechte an allen seinen Songs an den Musikkonzern Universal Music verkauft. dpa

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025