Autobiografie

»Papa war der wichtigste Mensch«

Sohn und Vater: Gil und Abi Ofarim (1998) Foto: imago images/POP-EYE

Gil Ofarim (38) ist sehr früh sehr steil nach oben katapultiert worden. Da war er gerade mal 15 Jahre alt und dank der »Bravo«-Fotolovestory ein Teeniestar. Es folgt die erste Single, auf einen Song der nächste, vor der Münchner Wohnung kreischen Mädchen …

Gil tourt um die Welt, kostet den Erfolg aus, bis ihm alles zu viel wird, die wirkmächtige »Bravo« langsam, aber sicher das Interesse an ihm verliert. Das Leben begibt sich auf den Kurs einer Achterbahn mit Höhenflügen und Abstürzen, mit Glücksmomenten und Schicksalsschlägen. Stellt es sich allzu quer, weiß Gil, was zu tun ist: »Also machte ich, was ich immer tu, wenn ich nicht weiterkomme, na? Genau: Ich flog nach Israel. Zur Familie.«

Gil Ofarim ist der Sohn von Abi Ofarim, dem Sänger, der in den 60ern zusammen mit Esther Zaied über Kontinente hinweg als israelisches Gesangsduo »Esther und Abi Ofarim« und mit Songs wie »Cinderella Rockefella« Welterfolge feierte. 2018 starb Abi Ofarim, 80-jährig, nach langer, schwerer Krankheit. Ein extremer Verlust für Gil (»Papa ist immer der wichtigste Mensch in meinem Leben gewesen«).

KRISE Hinzu kommt, dass im selben Jahr seine Ehe auseinandergeht. Wie immer melden sich in der Krise »Selbstzweifel und Existenzängste«. Was Gil Ofarim wieder nach oben bringt, sind die eigenen Kinder, »der eigentliche Rock ’n’ Roll im Leben«, aber eben auch ein Anruf der Plattenfirma, die ein neues Album mit ihm plant. 2020 erscheint es unter dem Titel Alles auf Hoffnung, landet aus dem Stand auf Platz fünf der Charts. Eine Tour steht ins Haus.

Und dann kam Corona. Gil Ofarim beschließt, ein Buch zu schreiben, ein Buch über sich, sein Leben, vor allem darüber, wie das ist, von diesem immer wieder gebeutelt und jetzt also einer Pandemie ausgesetzt zu werden: »Wir alle müssen während der Pandemie lernen, die Idee der Existenz loszulassen, die wir geplant hatten.« Der Titel des Buchs: Freiheit in mir.

Die Präsenz wie der Tod des Vaters machen ohne Frage das zentrale Moment des Lebensrückblicks aus, damit auch der Versuch der eigenen Emanzipation.

Das Buch ist nicht streng chronologisch aufgebaut. Die Kapitel greifen ineinander. Auf den Seiten erscheinen hervorgehoben einzelne Kernaussagen, wirken in ihrer Isolation wie Sinnsprüche. Im Duktus erinnert die Autobiografie an ein Selbstgespräch, in das der Leser mit einbezogen wird. Er wird mit »Du« angesprochen, was den Text auch wie einen Lebensratgeber wirken lässt.

PROMINENZ Die Präsenz wie der Tod des Vaters machen ohne Frage das zentrale Moment des Lebensrückblicks aus, damit auch der Versuch der eigenen Emanzipation. Für München gehörte Abi Ofarim bis zuletzt zur Stadtprominenz. Seine Krankheit wurde medial begleitet, über seinen Tod auf den vorderen Seiten der Straßenzeitungen berichtet, auch über die große Trauer der beiden Söhne Gil und Tal. Gil Ofarim nimmt sich Zeit und Raum, die nicht immer einfache Beziehung zum Vater zu beschreiben. Er hadert, entwickelt sich vor den Augen des Lesers, betreibt Selbstanalyse mit dem Ergebnis: Heute bin ich endlich gerne der, der ich bin.

Gil Ofarim erzählt davon, dass er in den jüdischen Kindergarten in München gegangen ist und auch auf die jüdische Grundschule. Bei mehreren Jewrovisions wirkte er als Juror oder Sänger mit. Über sein Judentum schreibt Ofarim: »Ich bin säkularer Jude. Meine Religion hat wunderschöne Psalmen und Bräuche, aber auch sehr viele Gesetze und Richtlinien. Heutzutage wissen wir, dass vieles eine Frage der Interpretation ist.«

Gil Ofarim: »Freiheit in mir«. Knaur, München 2021, 240 S., 18 €

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025