Kultur

»Nicht mehr Infizierte als beim Staubsauger-Ausverkauf«

Wladimir Kaminer im Oktober 2018 auf der Frankfurter Buchmesse Foto: dpa

Kultur

»Nicht mehr Infizierte als beim Staubsauger-Ausverkauf«

Schriftsteller Wladimir Kaminer sieht in digitalen Formaten keine Lösung für geschlossene Theater

 20.12.2020 14:19 Uhr

Der Schriftsteller Wladimir Kaminer sieht in digitalen Formaten während der Pandemie nicht die Lösung für geschlossene Kultureinrichtungen. »Das Internet kann für viele Dinge nützlich sein, aber was Kunst und Kultur betrifft, gleicht es einem Nirwana, in dem alles irgendwann in der Versenkung verschwindet«, sagte Kaminer der »Berliner Morgenpost« (Sonntag): »Das Publikum fehlt einfach, die Atmosphäre, die Reaktionen.«

GEIST Kaminer kritisierte die frühzeitige Schließung von Kultureinrichtungen in der Corona-Pandemie. »Man hat leichtfertig Kunst und Kultur als Freizeitaktivität und etwas Nicht-Notwendiges abgetan. Auf Dauer wird das der Gesellschaft auf den Geist schlagen.«

Es sei falsch gewesen, »die Bühnen zu schließen und die Shopping-Malls offen zu lassen«. »Ich glaube nicht, dass man im Theater mehr Infizierte hatte als beim Staubsauger-Ausverkauf. Zumal man einen Staubsauger nicht persönlich kennenlernen muss, um ihn zu kaufen. Das lässt sich online erledigen«, so Kaminer. epd

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025