Holocaust-Forschung

Neues Portal online

Foto: Screenshot JA

Holocaust-Forschung

Neues Portal online

Wissenswertes zu mehr als 1800 Archiven aus 51 Ländern steht Verfügung

 26.03.2015 13:41 Uhr

Ein neues Online-Portal soll künftig die grenzüberschreitende Holocaust-Forschung erleichtern. Das Projekt »European Holocaust Research Infrastructure« (EHRI) leiste einen elementaren Beitrag, damit der Holocaust nicht in Vergessenheit gerät, sagte die Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen bei der Vorstellung des Portals.

Die Webseite stellt den Angaben zufolge Wissenswertes zu mehr als 1800 Archiven aus 51 Ländern zur Verfügung. Sie biete Informationen zu Zehntausenden Archivdokumenten zur Geschichte des Holocaust.

Forschung Das von der EU geförderte Projekt startete 2010. Insgesamt 20 Forschungseinrichtungen und Archive aus Europa und Israel arbeiteten gemeinsam daran, die sehr unterschiedlichen Quellen zum Holocaust zu vereinen.

Das EHRI-Portal spiele eine wichtige Rolle bei der Demokratisierung von Wissen über den Holocaust, sagte Conny Kristel, Koordinatorin des im niederländischen Institut für Kriegsforschung angesiedelten Projektes. Das Portal stehe künftig nicht nur der Forschung, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Ziel sei es, die Wissensvermittlung zum Holocaust zu stärken und zum Gedenken beizutragen. epd

www.ehri-project.eu

Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der Israeli auch die Position des Künstlerischen Leiters

 31.10.2025

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025