Holocaust-Forschung

Neues Portal online

Foto: Screenshot JA

Holocaust-Forschung

Neues Portal online

Wissenswertes zu mehr als 1800 Archiven aus 51 Ländern steht Verfügung

 26.03.2015 13:41 Uhr

Ein neues Online-Portal soll künftig die grenzüberschreitende Holocaust-Forschung erleichtern. Das Projekt »European Holocaust Research Infrastructure« (EHRI) leiste einen elementaren Beitrag, damit der Holocaust nicht in Vergessenheit gerät, sagte die Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen bei der Vorstellung des Portals.

Die Webseite stellt den Angaben zufolge Wissenswertes zu mehr als 1800 Archiven aus 51 Ländern zur Verfügung. Sie biete Informationen zu Zehntausenden Archivdokumenten zur Geschichte des Holocaust.

Forschung Das von der EU geförderte Projekt startete 2010. Insgesamt 20 Forschungseinrichtungen und Archive aus Europa und Israel arbeiteten gemeinsam daran, die sehr unterschiedlichen Quellen zum Holocaust zu vereinen.

Das EHRI-Portal spiele eine wichtige Rolle bei der Demokratisierung von Wissen über den Holocaust, sagte Conny Kristel, Koordinatorin des im niederländischen Institut für Kriegsforschung angesiedelten Projektes. Das Portal stehe künftig nicht nur der Forschung, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Ziel sei es, die Wissensvermittlung zum Holocaust zu stärken und zum Gedenken beizutragen. epd

www.ehri-project.eu

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  03.05.2025 Aktualisiert

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  03.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025