Los Angeles

Neues Album von Haim: »Manchmal muss man loslassen«

Die Haim-Schwestern bei einem Auftritt in Barcelona am 6. Juni 2025 Foto: picture alliance / Photoshot

Mit der Single »The Wire« gelang der US-Band Haim vor mehr als zehn Jahren der Durchbruch. Der Song dreht sich um eine schmerzhafte, aber selbstbestimmte Trennung. Jetzt haben die drei Schwestern Alana, Danielle und Este ein ganzes Album zum Thema aufgenommen. Es heißt I Quit, was sich mit »Ich gehe«, »Ich bin raus« oder »Ich geb’s auf« übersetzen lässt.

»Wir haben festgestellt, dass jedes einzelne Lied ein Thema gemeinsam hat: das Aufgeben von etwas, das nicht mehr für uns funktioniert«, sagt Alana Haim zur Veröffentlichung des neuen Albums, das trotzdem positiv ist. »Jetzt fühlt sich der Titel unglaublich schön an, denn Aufgeben bedeutet einen Neuanfang. Manchmal muss man loslassen, um Platz für Großartiges zu schaffen.«

Passend dazu hat das kalifornische Trio im ersten Song »Gone« den Refrain von George Michaels »Freedom ’90« von George Michael eingebaut, was - mit etwas Verzögerung - erstaunlich gut funktioniert. Dass das Lied dann auch noch ein Gitarrensolo nach 70er-Jahre-Hardrock-Art enthält, ist nur ein Beispiel dafür, wie kreativ Haim auf ihrem vierten Studioalbum geworden sind.

Musikalische Vielfalt voller Nostalgie

Mit dem Erfolgsalbum »Women In Music Pt. III« von 2020 hätten sie das Gefühl gehabt, die Tür zu öffnen, »um genauso zu klingen, wie wir immer klingen wollten«, sagt Alana Haim. »Aber mit I Quit stand diese Tür weit offen.«

Lesen Sie auch

Haim haben sich also keine Grenzen gesetzt und damit auch keine klare musikalische Linie verfolgt. Was die Songs verbindet, ist ihre Botschaft vom Loslassen, Verlassen und dem Mut zum Neuanfang. Eine wichtige Inspiration dafür war übrigens die Trennung von Leadsängerin Danielle Haim und Ariel Rechtshaid, der die vorherigen drei Alben produzierte und nun nicht mehr dabei ist.

»Wir waren total auf einem Nostalgie-Trip, als wir das Album gemacht haben«, sagt Danielle, »auch, weil wir zum ersten Mal seit der Schulzeit alle gleichzeitig Single waren.«

Bunter Songmix mit Höhen und Tiefen

Neben softeren Popsongs (»All Over Me«) hört man Elemente ganz unterschiedlicher Genres wie Alternative Rock (»Now It’s Time«), 90er-Jahre-R&B (»Relationships«), Dance Pop (»Spinning«) und Country (»The Farm«) sowie – nicht zum ersten Mal – den Einfluss von Fleetwood Mac (»Take Me Back«), deren Sängerin Stevie Nicks schon Haim gelobt hat.

Auch weil die 15 neuen Tracks klanglich sehr unterschiedlich sind, braucht es ein paar Durchläufe, bis »I Quit« zündet. Doch das passiert nicht bei jedem Song.

Einige, etwa das schleppende »Everybody’s Trying To Figure Me Out« oder das klagende »Blood On The Street« plätschern ein wenig dahin. Bei den energiegeladenen Konzerten von Haim werden einige aber sicher eine ganz andere Wirkung entfalten.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025