Berlin-Mitte

Neue Räume für die Kunst

Die Galerieräume ergänzen das Pojekt-Ensemble »House of Berta«. Die nächste Ausstellung startet am 16. Mai mit Fotografien von Benyamin Reich. Foto: Boaz Arad

Second-Hand-Laden gegenüber Delikatessen-Geschäft, Berliner Schnauze und babylonisches Sprachen
gewirr, Touristenmassen neben Kinderwagenschlangen: Bei allen Klagen über die Gentrifizierung von Berlins Mitte haftet speziell dem Viertel rund um den Rosa-Luxemburg-Platz zumindest stellenweise noch etwas charmant Widersprüchliches an. Dass derartige Kontraste eine Künstlerin reizen, verwundert nicht.

Kulturleben Und tatsächlich ist Alona Harpaz begeistert von der Nachbarschaft der neuen Circle1-Dependance, die kürzlich hier in der Schönhauser Allee eröffnet hat.

»Die Umgebung ist grandios«, schwärmt die gebürtige Israelin, die 2013 gemeinsam mit anderen Künstlern Circle1 als »Plattform für Kunst und Kultur« ins Leben gerufen hat. In den vergangenen Jahren ist das Projekt stetig gewachsen und mittlerweile eine feste Größe im Berliner Kulturleben, um neue kreative Stimmen aus Israel kennenzulernen.

Touristen und Kinderwagen, Berliner Schnauze und babylonisches Sprachen
gewirr

Die Entwicklung von Circle1 zeigt sich auch räumlich: Am Anfang bespielten die Künstler eine kleine Galerie in Kreuzberg, bevor vor einem guten Jahr neue, größere Räume in der Schöneberger Hauptstraße bezogen wurden. Und nun die Zweigstelle mitten in Mitte – eine Expansion, die nicht geplant war. Denn in der Schönhauser Allee ist Circle1 Teil eines Projekts namens »House of Berta«. Dahinter verbirgt sich ein Komplex aus Bar, möbliertem Innenhof, Konferenzraum, Keller – und eben der Galerie, die zusammen ein rustikales Labyrinth bilden, das an das Berlin der 90er-Jahre erinnert.

Besitzer des Hauses ist Shaul Shani, sein Sohn Joel managt den Komplex. »Shaul Shani ist auch Kunstliebhaber und Sammler«, erklärt Malerin Harpaz. »Er wollte, dass Kunst ein Teil des Hauses wird, und hat uns gefragt, ob wir hier Ausstellungen kuratieren.« Diese Gelegenheit ließen sich die Circle1-Macher nicht entgehen, denn für Alona Harpaz gibt die überschaubare Ausstellungsfläche Raum zum Experimentieren: »Bei einem kleineren Raum kann man ein größeres Risiko eingehen«, sagt sie. »Das ist wie beim Malen: Wenn man es nicht ganz so ernst nimmt, wird es oft besser.«

In der Schönhauser Allee liegt der Fokus auf Fotografie.

Harpaz hofft, dass die Zweigstelle ein anderes Publikum erreicht als die Hauptgalerie in Schöneberg. »Das können zum Beispiel Menschen sein, die hier im Berta-Haus eigentlich ein Konzert besuchen wollen und uns zufällig entdecken«, erklärt sie. Ein Gedanke, der sie zum Lächeln bringt: »Ich mag es, wenn Kunst allen offensteht und nicht aristokratisch ist.«Tatsächlich geht die Idee schon bei der Eröffnung des »House of Berta« auf: Die Gäste können das Areal nur durch die Ausstellung betreten, in der Folge zieht eine bunte Besuchermischung an den nicht minder diversen Bildern der ersten Schau vorbei.

Porträt So findet sich neben dem pastelligen und doch farbenfrohen abstrakten Gemälde von Harpaz selbst das naiv-expressive Bild einer Frau von Ofir Dor, ebenfalls Teil des Circle1-Teams. Gegenüber hängen eindrucksvolle fotografische Porträts von Neta Dror, die ein rothaariges Mädchen zeigen, welches die Fotografin im Abstand von fünf Jahren abgelichtet hat. Der Unterschied zwischen dem Kind und der jungen Frau ist frappierend.

Das stilistische Durcheinander dieser ersten Ausstellung ist Absicht.

Daneben kreieren zwei Aktfotos von Hadas Tapouchi eine inszenierte und gleichzeitig doch intime Atmosphäre, in der sich eine der abgebildeten Frauen kopfüber auf einem Sofa räkelt. Ein ähnlicher Widerspruch findet sich in den Malereien von Benjamin Rapp und Eldar Farber: Während in Ersteren scharfkantiges Rot die abstrakten Farbwirbel zerschneidet, dominiert in den »Deutschen Landschaften« von Farber, Sohn von Schoa-Überlebenden und Partner der Galerie, sanftes Grün.

stil Das stilistische Durcheinander dieser ersten Ausstellung ist durchaus Absicht: »Wir wollten damit die Circle1-Kunst präsentieren, quasi unseren Showroom zeigen«, sagt Alona Harpaz. Als Besucher hat man so trotz des übersichtlichen Raumes das Gefühl, auf eine Entdeckungsreise geschickt zu werden – die ein Zimmer weiter in eine überraschende Videoinstallation von Julia Gnatowska führt. An abgenutzte und teilweise gesprungene Kacheln werfen Projektoren Bilder von mehr oder minder bekleideten Körpern.

Von dort aus sind es nur wenige Schritte zum Innenhof des Hauses, in dem Sitzecken aus Holzpaletten inmitten eines Gartens eine weitere unerwartete Station des Komplexes bilden. Hinter einer Tür verbirgt sich der Abstieg in den Keller, durch den laute elektronische Klänge dröhnen, während eine andere Treppe den Weg zu einer Bar und einem Veranstaltungsraum weist. Die vielen verschiedenen Bereiche erwecken den Eindruck eines verwunschenen Wunderlandes, in das sich die Circle1-Dependance nahtlos einfügt.

Zu Circle1 gehören neben den Ausstellungen Musik, Performances, Talks und Events.

Denn auch das Galerieprojekt lebt von seinen vielen verschiedenen Facetten. »Zu Circle1 gehören neben den Ausstellungen Musik, Performances, Talks und Events«, zählt Alona Harpaz auf. In der Schönhauser Allee werde der Fokus allerdings vermutlich auf Fotografie liegen, als Nächstes sollen Arbeiten des israelischen Künstlers Benyamin Reich gezeigt werden, der vor allem für seine fotografischen Eindrücke in das Leben ultraorthodoxer Juden bekannt ist.

auftakt Insgesamt steht das Programm für die kommenden sechs Monate – den Auftakt macht am 16. Mai Benyamin Reich. Ob Circle1 die Fläche über Oktober hinaus bespielen wird, ist noch nicht gewiss. »Ich hoffe, dass es hier weitergeht«, sagt Alona Harpaz.

Ein weiterer Wunsch von ihr: »Mein Traum wäre es, mit Circle1 Bildungsprogramme zu starten.« Schon jetzt gebe es ein künstlerisches Projekt mit einer Schule in Israel, bei dem arabische und israelische Schüler zusammenarbeiten, das Ergebnis werde Mitte Juni in Berlin gezeigt. Für Harpaz nur ein Beispiel für Kunst als Brückenbauer: »Unsere Kommunikation ist Kunst, nicht Politik.« Gerade dafür sei die junge Generation wichtig. »Die Galerie bringt immer wieder verschiedene Kulturen zusammen, ich selbst bin mit einem Deutschen verheiratet und arbeite mit Palästinensern«, betont Harpaz. »So zeigt meine Geschichte, wie man neue Samen säen kann.«

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025