Konzert

Nani Vazana ehrt Nina Simone in Frankfurt

Nani Vazana Foto: Official press photo

Große Ereignisse werfen ihre Schatten auch in Frankfurt am Main voraus. Die israelisch-niederländische Sängerin, Posaunistin und Komponistin Nani Vazana wartet im Konzertsaal der Bonifatiuskirche mit »A Tribute to Nina Simone« auf.

Das Konzert ist Teil einer ausgedehnten Tour, die die Künstlerin auf 14 Bühnen in Nord-Amerika führte sowie ebenso viele in Europa. Sechs weitere Vorstellungen auf dem alten Kontinent und drei in Israel stehen ihr in den nächsten Wochen noch bevor.

Das um die Jahrtausendwende geborene Talent bietet eine große Bandbreite an Klängen. Neben ihrem Faible für Songs von Nina Simone ist Nani Vazana dafür bekannt, eine der wenigen Sängerinnen zu sein, die auf Ladino singt. Wie ihre Kollegin Yasmin Levy greift sie die auch als Judäo-Spanisch bekannte Sprache ihrer sephardischen Vorfahren auf.

»Una Segunda Piel«

»Vor einigen Jahren begab ich mich auf eine unerwartete Reise nach einem Lied, das ich auf den Straßen Marokkos wiederentdeckte«, sagt Nani Vazana. »Ich besuchte Fez, die Heimatstadt meiner Großmutter. Sie sprach Ladino, aber mein Vater verbot uns, in einer anderen Sprache als Hebräisch miteinander zu sprechen. Stattdessen sang sie in der Küche einige Lieder in diesem geheimnisvollen Dialekt, den niemand verstand.«

Lesen Sie auch

»Ich erinnere mich noch daran, wie ich mit ihr Bohnen schälte, den faszinierenden Rhythmen lauschte und hoffte, dass ich sie eines Tages selbst singen könnte, so gut wie sie es tat«, erinnert sich die Künstlerin. »Als ich dann 20 Jahre später dieselbe Melodie in den engen Gassen der Innenstadt von Fez hörte, fühlte ich meine Berufung.«

Eine starke Bühnenpräsenz ist ein weiteres Merkmal, das Konzerte von Nani Vazana zu Erlebnissen macht. Sowohl ihr Publikum als auch die Kritiker sind begeistert. Nicht umsonst gewann sie im vergangenen Jahr den Eurovision Song Contest für Minderheitensprachen mit ihrem Lied »Una Segunda Piel« (»Eine zweite Haut«).

Migration und weibliches Empowerment

Der britische Kanal BBC Radio 3 brachte es auf den Punkt, als er Nani Vazana als eine Stimme beschrieb, die das Publikum »in einem Atemzug von antiken Märkten zu modernen Jazzclubs transportiert«.

Sozial relevante Texte, die auch weibliches Empowerment feiern, bieten sowohl ihre Songs auf Ladino als auch die Nina Simone-Interpretationen. Angereichert werden die Lieder mit ihrem bestechenden Gesang, Flamenco- und Mariachi-Gitarren, zuweilen auch Posaunenklängen sowie viel Percussion und Klavier.

Das Beste an dieser Story: Nani Vazanas Frankfurter Konzert findet bereits am morgigen Donnerstag, den 22. Mai 2025, statt. Tickets und nähere Informationen gibt es hier. im

Interview

Susan Sideropoulos über Styling-Shows und Schabbat

GZSZ-Star Susan Sideropoulos hat im ZDF die neue Makeover-Show »That’s My Style«. Nur wenige wissen jedoch, wie engagiert die Enkelin jüdischer NS-Opfer gesellschaftspolitisch ist

von Jan Freitag  13.06.2025

Aufgegabelt

Pastrami-Sandwich

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Streaming

Doppelte Portion Zucker

Mit »Kugel« ist den Machern der Kultserie »Shtisel« ein vielschichtiges Prequel gelungen

von Nicole Dreyfus  12.06.2025

TV-Tipp

Das Schweigen hinter dem Schweinderl

»Robert Lembke - Wer bin ich« ist ein kluger Film über Verdrängung, Volksbildung und das Schweigen einer TV-Legende über die eigene Vergangenheit. Nur Günther Jauch stört ein wenig

von Steffen Grimberg  12.06.2025

Kulturkolumne

Annemarie, Napoleon und ich

Gute Bücher wachsen mit, hat mein Großvater immer gesagt. Warum »Desirée« von Annemarie Selinko uns alle überleben wird

von Sophie Albers Ben Chamo  12.06.2025

Aufgegabelt

Himbeer-Sorbet mit Zaatar

Rezepte und Leckeres

 12.06.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  12.06.2025

Imanuels Interpreten (10)

Kenny Gorelick: Das Enfant Terrible

Er ist der erfolgreichste Jazz-Musiker – und der meistgehasste. Warum eigentlich?

von Imanuel Marcus  12.06.2025

Medien

Deutschlands Oberlehrer

Wer will noch mal, wer hat noch nicht? In diesen Tagen scheint die Diffamierung Israels oberste Bürgerpflicht zu sein. Ein Kommentar

von Michael Thaidigsmann  11.06.2025 Aktualisiert