Konzert

Nani Vazana ehrt Nina Simone in Frankfurt

Nani Vazana Foto: Official press photo

Große Ereignisse werfen ihre Schatten auch in Frankfurt am Main voraus. Die israelisch-niederländische Sängerin, Posaunistin und Komponistin Nani Vazana wartet im Konzertsaal der Bonifatiuskirche mit »A Tribute to Nina Simone« auf.

Das Konzert ist Teil einer ausgedehnten Tour, die die Künstlerin auf 14 Bühnen in Nord-Amerika führte sowie ebenso viele in Europa. Sechs weitere Vorstellungen auf dem alten Kontinent und drei in Israel stehen ihr in den nächsten Wochen noch bevor.

Das um die Jahrtausendwende geborene Talent bietet eine große Bandbreite an Klängen. Neben ihrem Faible für Songs von Nina Simone ist Nani Vazana dafür bekannt, eine der wenigen Sängerinnen zu sein, die auf Ladino singt. Wie ihre Kollegin Yasmin Levy greift sie die auch als Judäo-Spanisch bekannte Sprache ihrer sephardischen Vorfahren auf.

»Una Segunda Piel«

»Vor einigen Jahren begab ich mich auf eine unerwartete Reise nach einem Lied, das ich auf den Straßen Marokkos wiederentdeckte«, sagt Nani Vazana. »Ich besuchte Fez, die Heimatstadt meiner Großmutter. Sie sprach Ladino, aber mein Vater verbot uns, in einer anderen Sprache als Hebräisch miteinander zu sprechen. Stattdessen sang sie in der Küche einige Lieder in diesem geheimnisvollen Dialekt, den niemand verstand.«

Lesen Sie auch

»Ich erinnere mich noch daran, wie ich mit ihr Bohnen schälte, den faszinierenden Rhythmen lauschte und hoffte, dass ich sie eines Tages selbst singen könnte, so gut wie sie es tat«, erinnert sich die Künstlerin. »Als ich dann 20 Jahre später dieselbe Melodie in den engen Gassen der Innenstadt von Fez hörte, fühlte ich meine Berufung.«

Eine starke Bühnenpräsenz ist ein weiteres Merkmal, das Konzerte von Nani Vazana zu Erlebnissen macht. Sowohl ihr Publikum als auch die Kritiker sind begeistert. Nicht umsonst gewann sie im vergangenen Jahr den Eurovision Song Contest für Minderheitensprachen mit ihrem Lied »Una Segunda Piel« (»Eine zweite Haut«).

Migration und weibliches Empowerment

Der britische Kanal BBC Radio 3 brachte es auf den Punkt, als er Nani Vazana als eine Stimme beschrieb, die das Publikum »in einem Atemzug von antiken Märkten zu modernen Jazzclubs transportiert«.

Sozial relevante Texte, die auch weibliches Empowerment feiern, bieten sowohl ihre Songs auf Ladino als auch die Nina Simone-Interpretationen. Angereichert werden die Lieder mit ihrem bestechenden Gesang, Flamenco- und Mariachi-Gitarren, zuweilen auch Posaunenklängen sowie viel Percussion und Klavier.

Das Beste an dieser Story: Nani Vazanas Frankfurter Konzert findet bereits am morgigen Donnerstag, den 22. Mai 2025, statt. Tickets und nähere Informationen gibt es hier. im

Los Angeles

Ben Stillers »Severance« punktet bei Emmy-Nominierungen

Gleich zwei Satiren über die moderne Arbeitswelt räumen bei den Nominierungen für den wichtigsten Fernsehpreis der Welt ab. Auch für »The White Lotus« und einen Batman-Ableger sieht es gut aus

 16.07.2025

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025