»Tora on Tour«

Nachdenken über Jaakow

Nachdenken erlaubt: Bei »Torah on Tour« geht es nicht um eine richtige oder falsche Antwort, sondern um die Diskussion. Foto: Jan Schapira

Der Kampf von Jaakow mit dem Mann am Fluss Jabbok wird meist als Ringen mit Gott interpretiert. Im Seminarraum des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) waren am Donnerstag viele Meinungen und Fragen zu dieser Torastelle zu hören: Ist die Auseinandersetzung Jaakows wirklich eine mit Gott? Kämpft er nicht vielleicht sogar mit einem Vampir? Oder: Warum muss der Gegner bei Sonnenaufgang gehen?

Yair und Cecilia Haendler leiteten die Diskussion. Sie selbst sind ELES-Stipendiaten und haben mit »Tora on Tour« schon in Cafés und Wohnzimmern in Hamburg, Düsseldorf, München und auch Tel Aviv über ausgewählte Torastellen gesprochen.

Hillel Denn bei diesem Projekt treffen sich Juden und Nichtjuden, Religiöse und Säkulare, um gemeinsam Tora zu studieren. Zu der Lecture in Berlin war neben 20 jungen Frauen und Männern auch Eric Fingerhut zu Gast, der Präsident der Studierendenorganisation Hillel.

Fingerhut ist nicht nur von »Tora on Tour« begeistert, sondern auch von der Diskussion über Jaakow am Jabbok: »Ich habe Interpretationen gehört, an die ich noch nie gedacht habe.«

Das Ehepaar Cecilia und Yair Haendler will seine Diskussion als rabbinisch verstanden wissen. Es gehe nämlich nicht um eine richtige Antwort, sondern um das Nachdenken über den Text.

»In den Kommentaren haben die Gelehrten dasselbe gemacht wie wir heute«, sagt Yair und berichtet, dass die Teilnehmer der Gespräche häufig nicht nur spontan auf ähnliche Fragen wie der Toragelehrte Raschi kämen, sondern auch auf ähnliche Antworten.

Lesen Sie mehr in der kommenden Print-Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

www.eles-studienwerk.de

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025