Universität

Musik als Widerstand

Jascha Nemtsov Foto: Marko Priske

Neuer Lehrstuhlinhaber am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar ist der Pianist und Musikwissenschaftler Jascha Nemtsov, zuvor Akademischer Studienleiter des Kantorenseminars des Abraham Geiger Kollegs. Die neu geschaffene Professur für die Geschichte der jüdischen Musik ist der erste voll ausgestattete Lehrstuhl für jüdische Musikgeschichte in Europa.

Für Hochschulpräsident Christoph Stölzl vertritt Nemtsov, der 1963 im sibirischen Magedan geboren wurde, »den Idealtypus des forschenden Musikers beziehungsweise des musizierenden Wissenschaftlers – beide Rollen gehören bei ihm untrennbar zusammen«.

Musikgeschichte Das wurde in seiner Antrittsvorlesung »Musik als geistiger Widerstand« am 3. Dezember im Festsaal des Fürstenhauses in Weimar deutlich: Nemtsov verband seinen Vortrag zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, das vom Totalitarismus geprägt war, mit einem Konzert mit Werken von vier Komponisten, die Opfer des Nationalsozialismus und des Stalinismus wurden und deren Widerstandswille in ihrer Musik zum Ausdruck kommt.

Nemtsov spielte eine Sonate von Gideon Klein (entstanden 1943 in Theresienstadt), das Werk Nigun/Arie von Jakob Schönberg aus der Chassidischen Suite (Berlin 1937) und drei Volkstänze von Alexander Weprik (Moskau 1926). Zum Abschluss brachte er Auszüge aus dem Zyklus 24 Präludien und Fugen von Vsevolod Zaderatsky, die dieser 1937/38 im Gulag in Kolyma komponiert hatte, zur Uraufführung.

Lebenswillen Seinen Vortrag beschloss Jascha Nemtsov mit einem Zitat des Komponisten Victor Ullmann, der 1942 nach Theresienstadt deportiert und 1944 in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde: »Zu betonen ist nur, dass ich in meiner musikalischen Arbeit durch Theresienstadt gefördert und nicht etwa gehemmt worden bin, dass wir keineswegs bloß klagend an Babylons Flüssen saßen und dass unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat war.«

Für das Publikum im voll besetzten Saal (darunter der Fraktionsvorsitzende der Linken im Thüringer Landtag, Bodo Ramelow, und der Berliner Domkantor Tobias Brommann) boten Musik und Vortrag Stoff für ausgiebige Diskussionen.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025