Musik

Museumsreife Avantgarde

Guru der Bewegung: John Zorn Foto: Promo

Ausgerechnet in München, einstmals Hitlers »Hauptstadt der Bewegung«, fand 1992 eine Konzertreihe mit dem wegweisenden Titel »Festival for New Radical Jewish Music« statt. Zu hören und sehen gab es Auftritte der sogenannten New Yorker Downtown-Szene um den Komponisten und Saxofonisten John Zorn. Mit dabei waren Stars wie Lou Reed und John Lurie, aber auch Nachwuchskünstler, die damals noch nahezu unbekannt waren, deren Namen heute aber für die Erneuerung der jüdischen Musik stehen: Frank London, Marc Ribot, David Krakauer, Roy Nathanson, Elliot Sharp und Shelley Hirsch. Mit folkloristischem Jideln und Fideln, mit dem jüdische Melodien oft verbunden wurden und werden, hatte das, was in München präsentiert wurde, wenig gemein. Die jungen Leute, die aus New York in die bayrische Hauptstadt gekommen waren, suchten eine neue Antwort auf die Frage, wie sich ihr jüdisches Selbstbewusstsein in der Musik von heute widerspiegeln könne.

Knitting Factory Inzwischen sind fast zwei Jahrzehnte vergangen. Die »Radical Jewish Culture« ist mittlerweile nicht nur ein eigenes Genre. Sie ist auch museumsreif. Das »Musée d’Art et d’Histoire du Judaisme« in Paris präsentiert erstmals überhaupt die Bewegung in einer Ausstellung, die begleitet wird von einer Reihe von Konzerten. Zu sehen gibt es Schallplattencover und Fotos von frühen Wegbereitern wie dem Beat-Poeten Allen Ginsberg, dem Musikcomedian Mickey Katz und dem Popkomponisten Irving Fields. Daneben Notenblätter, Skizzen und Plakate von Konzerten der Knitting Factory, jenem sagenumwobenen Club im East Village, dessen Bühne der Kreißsaal der Bewegung war. Dort haben sie Anfang der Achtziger alle gestanden und erprobt, was später unter der Bezeichnung »Radical Jewish Culture« subsumiert wurde. Oft wurde nur – mal mehr, mal weniger gelungen– in musikalischer Form darüber nachgedacht, wie die Melodien der Vorfahren einst im fernen Osteuropa geklungen haben mögen. Glücklicherweise ist von diesen Versuchen nicht alles auf Vinyl gepresst worden, wenngleich bei der Suche nach den Klängen von einst einiges wiederentdeckt wurde, das bis dahin in Archiven versauerte.

ergraut Spannend an der Ausstellung sind vor allem die Audio- und Video-Interviews mit den Protagonisten, die, inzwischen schon ein wenig ergraut und längst nicht mehr so wild wie zu Anfangzeiten, Rede und Antwort stehen, um zu erklären, was das denn sein könne: Jüdische Musik, die radikal ist. John Zorn erzählt, dass er nach Jahren des Spielens mit immer denselben jüdischen Musikern einen Punkt erreicht hatte, an dem jüdische Melodien nur so aus ihm herauszusprudele begannen. Inzwischen umfasst seine Sammlung, das Masada-Songbook, um die 300 Stücke. Als Zorn dann aber erläutern soll, was denn das Jüdische an diesen nur wenige Skalen umfassenden Melodien ist, wechselt der Meister flugs das Thema. Also wieder keine Antwort auf die Frage: Was ist jüdische Musik? Aber wenigstens eine gelungene Ausstellung.

Radical Jewish Culture. Bis 18. Juli im Musée d’Art et d’Histoire du Judaisme, 71, rue du Temple, 75003 Paris

www.mahj.org

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025