Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Avi Azulay (M.) als Moses Foto: © 2024 Netflix, Inc.

Die internationale Top-Ten-Liste der Strea­ming-Plattform Netflix sorgt derzeit für Verwunderung, denn auf den besten Plätzen hält sich global, aber vor allem in Israel, Ägypten, Jordanien, Libanon, Marokko, Oman und in der Türkei eine Miniserie über … Moses. Und der Prophet hat das Siegerpult so entschlossen erklommen wie den Berg Sinai: 13,5 Millionen Mal wurde der Dreiteiler in den ersten fünf Tagen gestreamt.

Tatsächlich gibt es in den USA die religionsübergreifende Filmtradition, sich zu Ostern oder Pessach Die zehn Gebote (1956) anzusehen, in dem ein rauschebärtiger Charlton Heston sich als Gottes Überbringer und Befreier der Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten verausgabte. Davon will die Neuauflage wohl profitieren und gleichzeitig etwas ganz anderes sein. Allerdings scheinen die Macher unterwegs vergessen zu haben, was das genau ist.

In TikTok-gerecht verkürzten Happen wird Moses’ Geschichte nachgespielt.

Testament: Die Geschichte von Moses ist so überfrachtet, dass man bereits zu Beginn fast vom Stuhl fällt, wenn die bombastische Musik gegen die Stimme des Schöpfers anschreit. In TikTok-gerecht verkürzten Happen wird Moses’ Geschichte nachgespielt, und das ist immer wieder so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird. Gespielt wird der Prophet übrigens (ganz und gar nicht Charlton-Heston-mäßig) von dem Israeli Avi Azulay, wobei dessen Schüchternheit manchmal auch Fremdschämen sein könnte. Bekanntestes Gesicht für das deutsche Publikum ist der ehemalige Tatort-Kommissar Mehmet Kurtuluş, der den Pharao mit gebührender Arroganz und Härte gegen Moses antreten lässt.

Das »Andere«, was die türkisch-amerikanische Produktion unbedingt sein will, kommt in den Experten-Einschüben zum Ausdruck. Testament versteht sich als »ins­pirierendes« Dokudrama, und deshalb dürfen Vertreter der drei großen Religionen »ihren« Moses erklären, bevor es wieder in die Bridgertonisierung der heiligen Schriften geht. Tatsächlich stehen die Gedanken der (sowohl männlichen als auch weiblichen) Rabbiner, Priester und Wissenschaftler in ihrer Komplexität immer wieder in scharfem Kontrast zur holzigen Fiktion, sodass man durchaus etwas lernen kann. Was aber vielleicht auch nur Teil des Anspruchs ist, wirklich allen gerecht zu werden.

So steht denn auch direkt am Anfang als »Warnung« zu lesen: Die Ansichten der Theologen und Historiker sollen nicht als Konsens verstanden werden. Umso schöner, dass Netflixʼ Rechnung in diesen polarisierten Zeiten aufgegangen ist.

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025