Star Wars

Möge die Macht mit ihnen sein

Taika Waititi Foto: imago images/MediaPunch

Star Wars

Möge die Macht mit ihnen sein

Taika Waititi und Krysty Wilson-Cairns als Regisseure für einen neuen Kinofilm bestätigt

 05.05.2020 10:03 Uhr

Der neuseeländische Regisseur Taika Waititi (Thor: Tag der Entscheidung) wird einen Star Wars-Spielfilm drehen. Wie die Star Wars-Produzenten am Montag mitteilten, soll Waititi zusammen mit der britischen Autorin Krysty Wilson-Cairns (1917) auch das Drehbuch schreiben. Weitere Einzelheiten über den geplanten Kinofilm wurden zunächst nicht bekannt.

May The Fourth Die Ankündigung kam am passenden Tag, denn der 4. Mai – englisch »May the fourth« ausgesprochen – ist, anspielend auf das berühmte Filmzitat »May the force be with you« (»Möge die Macht mit dir sein«) als Tag für Star Wars-Fans bekannt. Unter #maythe4thbewithyou postete Waititi dann auch auf Instagram seinen Beitrag.

https://www.instagram.com/p/B_x62CODOjk/

Jojo Taika Waititi ist spätestens seit seinem Erfolg bei der Oscar-Verleihung im Februar kein Unbekannter mehr. Damals holte er mit seiner Nazi-Satire Jojo Rabbit die Trophäe für das beste adaptierte Drehbuch.

Aber auch davor war der Neuseeländer aktiv. So wirkte er auch schon für den Streamingdienst Disney+ an der ersten Staffel der Star Wars-Produktion The Mandalorian über einen Kopfgeldjäger auf der Flucht mit Baby-Yoda mit. Mit Thor: Tag der Entscheidung inszenierte Waititi 2017 den dritten Teil der erfolgreichen nordischen Götter-Saga.

Fans Der 4. Mai wurde auch von den Star Wars-Kollegen begangen. So postete Natalie Portman, die in der Forsetzung der Trilogie Padmé Amidala spielt, eine Fotoserie verschiedener Outfits auf ihrem Instagram-Account und fragte ihre Fans: »Welcher Look hat euch am besten gefallen?«

Mayim Bialik, die zwar in keinem der Filme mitspielte, nutzte dennoch den Tag, um zu zeigen, dass Darth Vader seiner Zeit vielleicht sogar ein wenig voraus war, zumindest was sein Outfit angeht. »Vader mag ein echter Bösewicht gewesen sein, aber immer eine Maske zu tragen, war ein echt guter Zug.«

 

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025