Tribüne

Mit ruhigem Ton

Vielstimmig: Ausgabe Nr. 199 der Tribüne Foto: Tribüne

Tribüne

Mit ruhigem Ton

Die »Zeitschrift zum Verständnis des Judentums« wird 50

von Katrin Diehl  06.12.2011 17:12 Uhr

Weiße Schrift auf sattem Grün. Eine dicke »50« schmückt das 200. Heft der Vierteljahresschrift Tribüne. 50 Jahre ist sie alt, »ein geradezu biblisches Alter für eine Zeitschrift«, sagt Otto R. Romberg, 79 Jahre alt, leitender Redakteur und Gründer des Magazins. Seine Frau Elisabeth Reisch gibt die Tribüne heraus, die Wohnung der beiden im Frankfurter Osten beherbergt auch die Redaktion. 1996 hatte der Zentralrat der Juden die beiden für ihre Arbeit mit dem Leo-Baeck-Preis ausgezeichnet.

»Zeitschrift zum Verständnis des Juden-tums«, so erklärt sich jede Nummer im Untertitel. »Zum Verständnis des Judenprob-lems« hatte es im ersten Jahrgang 1961 noch geheißen, Worte, denen man den muffigen Geist der Epoche noch anmerkt. Als in der Bundesrepublik Ende der 50er-Jahre wieder antisemitische Schmierereien auf Synagogenmauern auftauchten, war das ein »Schock« für den gebürtigen Ungarn Otto Romberg, dessen Vater und Onkel die Nazis ermordet haben. Romberg wollte auf dem Absatz kehrt machen. Aber »Freunde und Kollegen haben mich zurückgehalten.«

Politiker Im Laufe der Jahre kamen Gastautoren wie Theodor W. Adorno, Max Brod, Ignatz Bubis, Ralph Giordano, Günter Grass oder Salomon Korn zu Wort, auch wenn die »wiedergegebenen Gedanken keineswegs immer mit der Ansicht der Redaktion übereinstimmen«, wie es im Impressum heißt. Namhafte Politiker wurden zum Gespräch geladen: Willy Brandt, Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Joschka Fischer, immer wieder Johannes Rau, auch Schimon Peres.

Das stete Anschreiben gegen Vorurteile und Antisemitismus, denen sie Erinnerung, Forschung, Debatte und »kritische Solidarität« mit Israel gegenüberstellt, strukturiert die Zeitschrift, gibt ihr feste Rubriken und Kolumnen. Liest man den »Blick nach Rechts«, erfährt man von »Kleinigkeiten«, die wie scharfe Splitter im Gedächtnis hängen bleiben.

Auflage Auch das Jubiläumsheft verschont den Leser da nicht. Bei alldem fehlt der Tribüne jede Aggressivität. Sie klagt nicht an, sie stellt fest. Salomon Korn nannte die Zeitschrift in seinem Jubiläumsvortrag, der in der aktuellen Nummer nachzulesen ist, einen »Leuchtturm«. Momentan hat die Tribüne eine Auflage von etwa 7.000 Exemplaren und finanziert sich ausschließlich durch Leser und Anzeigen.

Das 200. Heft wirft einen Blick zurück, widmet sich aber auch ganz akademisch den Kernthemen der Zeitschrift, etwa der Beziehung Deutschlands zu Polen und Israel. In Interviews mit namhaften Politikern wie Angela Merkel, Hans-Peter Friedrich, Wolfgang Thierse oder Claudia Roth zeigt Otto Romberg Hartnäckigkeit beim Fragen. Dennoch bleibt die Prominenz weitgehend ihren parteipolitischen Floskeln treu, wenn sie sich auch um viel Freundlichkeit bemüht.

Hätte das Jubiläumsheft anders ausgesehen, wenn das ganze Ausmaß des neonazistischen Terrors der »Zwickauer Gruppe« bekannt gewesen wäre? »Bestimmt«, sagt Otto Romberg. »Gewarnt haben wir schon lange. Jetzt haben sich unsere Befürchtungen leider bestätigt.« An die Macht der Aufklärung glaubt er weiterhin.

»Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums«, Hg. von Elisabeth Reisch, Frankfurt/Main. Jahresabonnement (4 Hefte) 30 €

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

 29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025