Medizin

Mit Fingerspitzengefühl

Bei Sehbehinderten ist der Tastsinn oft besonders ausgeprägt. Foto: imago

Im Jahr 2005 beschloss die deutsche Bundesregierung ein nationales Mammografie-Screening-Programm zur Brustkrebs-Früherkennung. Doch das gilt nur für Frauen über 50 Jahren, bei jüngeren Patientinnen muss weiterhin der Arzt im Rahmen seiner Routineuntersuchung auf Brustkrebs prüfen, indem er die Brust der Patientin nach Veränderungen abtastet.

Da solche Geschwulste im Anfangsstadium sehr klein sind, war der Gynäkologe Frank Hoffmann aus Mülheim an der Ruhr früher nicht sicher, ob er in den wenigen Minuten, die er für jede Patientin zur Verfügung hatte, etwas entdecken könnte. Damals kam ihm die Idee zu seinem innovativen Diagnoseprogramm »Discovering Hands«: Blinde Frauen nutzen dabei ihren erhöhten Tastsinn, um Brustkrebs im Frühstadium zu erkennen.

In einer neunmonatigen theoretischen und praktischen Fortbildung werden inzwischen blinde und sehbehinderte Menschen in qualifizierten Berufsförderungswerken zu Medizinischen Tastuntersucherinnen (MTU) ausgebildet. 17 von ihnen arbeiten mittlerweile an verschiedenen Standorten in Deutschland. Vor einiger Zeit begann die Ruderman Family Foundation – eine private Stiftung mit Sitz in den USA und Israel, die sich vor allem für die Inklusion behinderter Menschen in jüdischen Gemeinden einsetzt –, sich für Hoffmanns Konzept zu interessieren. Mit Unterstützung der Stiftung sollen die »Discovering Hands« bald auch in den USA und Israel zum Einsatz kommen.

aschkenasim »Ich kenne nicht viele private jüdische oder israelische Stiftungen, die deutsche Initiativen fördern«, sagt Jay Ruderman, Präsident der Ruderman Family Foundation. »Das ist heikel, angesichts unserer Geschichte.« Ruderman lernte Hoffmann auf einer Konferenz in der Schweiz kennen. Anschließend reiste er mit Hoffmann durch Deutschland, um sich in mehreren Kliniken und Arztpraxen das Programm vorführen zu lassen. In diesem Jahr sponserte seine Stiftung »Discovering Hands« mit 72.000 Dollar, als Nächstes will sie Kontakte nach Israel vermitteln. Dort dürfte das Interesse groß sein, denn das Brustkrebs-Risiko ist bei aschkenasischen Juden aus genetischen Gründen um ein Vielfaches erhöht. Gespräche mit dem Hadassah-Hospital in Jerusalem laufen bereits, im nächsten Jahr soll das Programm dort zum Einsatz kommen.

Für die Tastprüfung benötigt die Untersucherin etwa 30 bis 60 Minuten. Sie orientiert sich mithilfe von Spezialklebestreifen, die an der Brust der Patientin angebracht werden, während sie das Brustdrüsengewebe vollständig und gründlich abtastet. Die Klebestreifen unterteilen die Brust in Zonen, sodass die Untersucherinnen eine Geschwulst auf den Quadratzentimeter genau lokalisieren können. Bisher erstatten nur wenige gesetzliche Krankenkassen die Kosten für eine solche Untersuchung; in der Regel wird sie privat als IGEL-Leistung abgerechnet. Doch möglicherweise ändert sich das, wenn sich das Programm in der Praxis bewährt.

Eine Vorstudie der Universität Essen mit 451 Probandinnen hat gezeigt, dass die MTUs, also die blinden Untersucherinnen, dabei mehr und deutlich kleinere Gewebeveränderungen finden als Gynäkologen unter den Bedingungen einer Routineuntersuchung: Die MTU-Gruppe fand rund 50 Prozent mehr auffällige Gewebeveränderungen als die Ärzte, und die entdeckten Veränderungen waren circa 30 Prozent kleiner. In absoluten Zahlen: Die MTUs entdeckten insgesamt 32 abnormale Veränderungen, die den Ärzten entgangen waren. »Diese Frauen wären als gesund entlassen worden«, sagt Hoffmann. Im November soll eine weitere, umfangreichere Studie stattfinden.

inklusion Hoffmann glaubt, dass sein Programm irgendwann auch in anderen medizinischen Bereichen eingesetzt werden könnte. »Ein ausgeprägter Tastsinn ist auch in anderen diagnostischen Kontexten hilfreich. MTUs könnten eines Tages auch Augäpfel, die Prostata, Hoden oder Lymphknoten abtasten.«

Aus der Sicht der Ruderman Family Foundation ist aber gar nicht allein der Aspekt der Krebsfrüherkennung entscheidend, sondern ebenso sehr die beruflichen Chancen, die das Programm sehbehinderten Frauen bietet. »›Discovering Hands‹ ist ein großer medizinischer Fortschritt, aber es ist auch ein großer Fortschritt für die Inklusion von Blinden«, sagt Ruderman. Falls sich das Programm an ausgewählten Kliniken in Israel als Erfolg erweist, hofft Ruderman, dass anschließend das israelische Gesundheitsministerium einspringt, um »Discovering Hands« weiterzuentwickeln und den Einsatz auszuweiten.

Im nächsten Schritt möchte Ruderman dann auch in den USA MTUs ausbilden lassen. »Dieses Programm könnte auf der ganzen Welt erfolgreich sein«, glaubt er. »Denken Sie nur an die vielen Länder, in denen keine Mammografie verfügbar oder aber extrem teuer ist. Ein Verfahren, das ohne Hightech auskommt, kann überall auf der Welt eingesetzt werden.« (JNS.org)

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025