100. Geburtstag Hannah Senesh

Mit dem Fallschirm in ihr Todesurteil

Die ungarische Widerstandskämpferin Hannah Senesh Foto: imago/ZUMA Press

Vielleicht wäre sie Dichterin geworden. Oder hätte ihr Glück im Journalismus gesucht wie der Vater. Literarisches Talent jedenfalls hatte Hannah Senesh – und eine Liebe für Literatur. Geboren in eine der folgenschwersten Zeiten für Europas Juden machte eine andere Liebe aus der ungarischen Jüdin eine Widerstandskämpferin: ihre Liebe zum jüdischen Volk.

Die geheime Aktion, an der sie als Fallschirmspringerin teilnahm, sollte die einzige militärische Mission zur Rettung verfolgter Juden bleiben. Sie scheiterte. Hannah Senesh aber gilt bis heute in Israel als Nationalheldin. Am 17. Juli vor 100 Jahren wurde sie unter dem Namen Aniko Szenes in Budapest geboren.

tagebücher »Vielleicht ist es verrückt, vielleicht ist es gefährlich. Es gibt Zeiten, in denen man etwas tun muss, selbst um den Preis seines Lebens«, schreibt Hannah 1943 an ihre Mutter. Hannah schreibt viel. Tagebücher seit dem 13. Lebensjahr bis zu ihrem Tod. Gedichte. »Mein Gott, mein Gott, / lass niemals enden: / den Sand und das Meer, / das Rauschen des Wassers, / die Blitze des Himmels / und das Gebet des Menschen.« Der »Spaziergang nach Caesarea« (1942) ist ihr bekanntestes Gedicht. Als »Eli, Eli«, nach den ersten Worten des hebräischen Texts, ist es in der Vertonung von David Zehavi (1945) zu so etwas wie der zweiten, inoffiziellen israelischen Hymne geworden.

Hannah Senesh gilt bis heute in Israel als Nationalheldin.

Hannah wird in eine assimilierte jüdisch-bürgerliche Familie geboren. Der wachsende Antisemitismus macht aus der Musterschülerin auf einer protestantischen Privatschule eine ambitionierte Zionistin. Hannah lernt Hebräisch und tritt einer zionistischen Jugendbewegung bei. 1939 schließlich wandert sie ins britische Mandatsgebiet Palästina aus, lässt sich nach der Landwirtschaftsschule in Sdot Jam unweit Caesarea nieder, einem Kibbuz, der 1940 von Mitgliedern israelischer Jugendbewegungen mit dem Ziel gegründet worden war, die illegale jüdische Einwanderung nach Palästina zu fördern.

Eigentlich hätte Hannah Senesh sich glücklich schätzen können: Sie war den Nazis und ihrer Verfolgung entkommen. Stattdessen meldet sie sich als Freiwillige in der zionistisch-paramilitärischen Untergrundorganisation Haganah, um auf Rettungsmission nach Europa zurückzukehren. »In meinem Herzen gibt es zwei große Lieben. Eine für mein Volk, die zweite für meine Mutter«, begründet die junge Jüdin ihren Einsatz.

kämpferin »Wir gehen zu unseren Bruedern ins Exil, / zu den Leiden des Winters, zum Frost in der Nacht. / Unsere Herzen werden vom Fruehling erzaehlen, / unsere Lippen singen das Lied des Lichts.« Senesh schreibt diese Worte in Kairo, 1943, als die Briten sie zur Kämpferin ausbilden.

Am 13. März 1944 geht es los. Zusammen mit rund 30 weiteren Freiwilligen springt die 22-Jährige über Jugoslawien in die Nacht, ein paar Tage vor dem deutschen Einmarsch in Ungarn. Alliierte Piloten sollten sie befreien und dann aus dem Untergrund heraus Juden bei der Flucht helfen. »Wir sind zu spät, wir sind zu spät«, habe Senesh geklagt, erinnert sich Reuven Dafni, ebenfalls Teil der geheimen Mission. Es sei das einzige Mal gewesen, dass er sie habe weinen sehen. Inmitten der Welle von Deportationen ungarischer Juden tritt Senesh am 7. Juni über die Grenze, bei sich die Papiere einer gleichaltrigen nichtjüdischen Ungarin.

Am 7. November 1944 wird Hannah Senesh wegen Spionage und Hochverrat hingerichtet.

Wenige Stunden nur ist die geheime Kämpferin in Ungarn auf freiem Fuß. Dann wird sie in Budapest inhaftiert. Eine »Mischung aus Mut und Güte« sei sie gewesen, beschreibt die Mitgefangene Susan Beer die junge Jüdin. Im Gefängnis erfährt sie wiederholt brutale Folter und Befragungen.

Die monatelange Gewalt seit der Festnahme kann die 23-Jährige selbst dann nicht brechen, als sie ihre Mutter verhaften und mit deren Ermordung drohen. Die Verschlüsselungscodes ihres britischen Funkgerätes nimmt sie mit in den Tod. Am 7. November 1944 wird Hannah Senesh wegen Spionage und Hochverrat hingerichtet. Ein Gnadengesuch lehnt sie ebenso ab wie die angebotene Augenbinde. Offenen Auges blickt sie in ihr Erschießungskommando.

Erst später fand man Seneshs letzte Zeilen, eingenäht in die Kleidung. »In einem gewagten Zahlenspiel setzte ich meine Wette. Die Würfel sind gefallen. Ich habe verloren.«

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025