Hören

Mit Chor und Orgel

An den 200. Jahrestag des Einzugs der Orgel in den jüdischen Gottesdienst erinnern die »Niedersächsischen Tage der Jüdischen Musik«, die diesen Monat beginnen. Andor Izsák, Direktor des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, bereist mit dem eigens dafür neu gegründeten Europäischen Synagogalchor eine Reihe niedersächsischer und anderer Städte. Auftakt ist ein Konzert am 8. März im Staatstheater Braunschweig.

1801 hatte Israel Jacobson in Seesen am Harz sein »Religions- und Industrieinstitut« gegründet, eine Ausbildungsstätte für Juden und Christen. Für die Schüler seines Instituts ließ Jacobson 1810 eine Synagoge errichten – erstmals mit einer Orgel, die zur Begleitung der gottesdienstlichen Gesänge genutzt wurde. Jacobsons Anstoß griffen in der Folge Salomon Sulzer, Louis Lewandowski und Samuel Naumbourg auf, die eine Fülle liturgischer Gesänge mit teilweise obligatorischer Orgelbegleitung komponierten. Werke dieser Komponisten bilden den Schwerpunkt der Konzertprogramme. Dazu kommen Kompositionen unter anderem von Kantor Eduard Birnbaum aus Königsberg und Alfred Roses, zur Zeit des Kantors Israel Alter Chorleiter an der Hannoverschen Synagoge. Neben den Konzerten ist eine Reihe von Begleitveranstaltungen bis Ende des Jahres geplant, vom 6. bis 8. Juli zum Beispiel ein internationales Symposium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover zum Forschungsstand bei der jüdischen liturgischen Musik. Der Eintritt zu den meisten Konzerten ist frei, die genauen Orte und Termine bis Ende des Jahres können über das Europäische Zentrum für jüdische Musik erfragt werden.

www.ezjm.de

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025