Psychologie

Minimierung des Bedauerns

Bringt dem Leser die beiden israelischen Ausnahmegenies menschlich näher: Michael Lewis in seinem neuen Buch »Aus der Welt« Foto: PR

Psychologie

Minimierung des Bedauerns

Michael Lewis erzählt, wie Daniel Kahneman und Amos Tversky das Denken auf den Kopf stellten

von Ingo Way  21.03.2017 11:16 Uhr

Dies ist die Geschichte einer so wunderbaren wie unwahrscheinlichen Freundschaft. Die beiden israelischen Psychologen, die 1979 mit ihrer gemeinsam entwickelten Neuen Erwartungstheorie (Prospect Theory) die Wirtschaftswissenschaften revolutionieren sollten, hätten unterschiedlicher nicht sein können.

Daniel Kahneman, 1934 geboren, der die Schoa als Kind im französischen Versteck überlebte, war unsicher, schüchtern und pessimistisch; Amos Tversky, geborener Israeli, hingegen selbstbewusst, laut und unbeirrbarer Optimist. Keiner ihrer Kollegen an der Hebräischen Universität Jerusalem konnte nachvollziehen, warum diese beiden gegensätzlichen Charaktere so unzertrennlich schienen. Doch wenn sie sich stunden-, tage-, ja, wochenlang in ihrem Büro einschlossen, kamen sie gemeinsam auf geniale Ideen, die sie allein wohl nicht gehabt hätten.

Risiken Beiden gemeinsam war, dass sie sich schnell langweilten. So auch mit ihrem Fachgebiet, der akademischen Psychologie. Die geläufigen Theorien menschlichen Verhaltens schienen ihnen wenig damit zu tun haben, wie Menschen sich im wirklichen Leben tatsächlich verhalten. Kahneman und Tversky stellten bald fest, dass Menschen lange nicht so rational entscheiden, wie es die Sozial- und vor allem die Wirtschaftswissenschaften behaupten und wie sie es vor allem von sich selbst glauben. So sind sie grundsätzlich unfähig, Risiken und statistische Wahrscheinlichkeiten korrekt einzuschätzen.

Auch Experten wie Ärzte, Juristen oder Historiker, die sich viel auf ihr Fachwissen einbilden, urteilen in der Regel nach ihrem »Bauchgefühl« – und das führt systematisch in die Irre. In zufälligen Ereignissen suchen wir nach Mustern, wo keine sind, wir verallgemeinern unzulässig, ziehen voreilige Schlüsse und überschätzen grundsätzlich unsere Gewinnchancen im Lotto.

Daniel Kahneman und Amos Tversky räumten auf mit dem Mythos vom »homo oeconomicus«; auch in finanziellen Transaktionen agieren wir nicht als nüchterne Nutzenmaximierer, wir sind auch hier von Emotionen geleitet wie dem Gefühl für Fairness, Risikoscheu und der Furcht vor Verlusten. »Wenn wir Entscheidungen treffen, streben wir nicht danach, den Nutzen zu maximieren«, fasst der Autor dieser Doppelbiografie, der amerikanische Wirtschaftsjournalist Michael Lewis, die Erkenntnisse der beiden zusammen. »Wir streben danach, das Bedauern zu minimieren.«

Anekdoten 2002 wurde Daniel Kahneman für die gemeinsamen Forschungen, die die Grundlage der Verhaltensökonomik legten, mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet; Amos Tversky konnte ihn nicht mehr entgegennehmen, er war bereits 1996 an Hautkrebs verstorben.

Michael Lewis hat die Geschichte der Freundschaft zwischen Kahneman und Tversky auf sehr unterhaltsame Weise aufgeschrieben. Lewis, der zuvor schon Bücher über die Wall Street, Glücksspiel und Football veröffentlicht hat, erzählt die Biografien der beiden Psychologen, lässt sie selbst sowie Ehefrauen und Weggefährten ausführlich zu Wort kommen, webt Anekdoten und Zusammenfassungen der wichtigsten Aufsätze und Experimente seiner Protagonisten in die Erzählung ein.

Lewis gelingt es dabei hervorragend, einem die beiden israelischen Ausnahmegenies menschlich näherzubringen. Wer allerdings mehr über die Theorien des Denkens und der Entscheidungsfindung erfahren will, die Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt haben, der ist immer noch mit Kahnemans Buch Thinking, Fast and Slow von 2011 (deutsch: Schnelles Denken, Langsames Denken, 2012) am besten bedient. Es ist für Laien ebenso gut lesbar, steigt aber wesentlich tiefer in die Materie ein.

Michael Lewis: »Aus der Welt. Grenzen der Entscheidung oder Eine Freundschaft, die unser Denken verändert hat«. Übersetzt von Jürgen Neubauer und Sebastian Vogel. Campus, Frankfurt/M. 2017, 359 S., 24,95 €

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025