Judenhass

Millionen Nadelstiche

Das neue Buch des Antisemitismusforschers Manfred Gerstenfeld ist eine Sammlung alltäglicher Propaganda-Attacken gegen Juden und den Staat Israel. Foto: RVP Press

Judenhass

Millionen Nadelstiche

Manfred Gerstenfeld analysiert in seiner neuen Studie Formen des aktuellen Antisemitismus

von Daniel Killy  02.11.2015 20:49 Uhr

Der landläufige Judenhass unserer Tage hüllt sich, gerade hierzulande, gern in das Tarnmäntelchen der »Israelkritik«. Das ist die jüngste Masche; nur ein Aspekt eines weltweiten Antisemitismus, der in ungezählten Facetten und Formen nicht nur überlebt hat, sondern sich weiter ausbreitet. In seinem jüngst erschienenen Buch The War of A Million Cuts versammelt und analysiert der Jerusalemer Antisemitismusforscher Manfred Gerstenfeld Formen des aktuellen Antisemitismus und der Diffamierung Israels in einem Buch.

The War of A Million Cuts – etwa »Der Krieg der Millionen Nadelstiche« – beschreibt schon im Titel die Vielgestaltigkeit der Judenfeindschaft. »Ich habe diesen Ausdruck geprägt«, sagt Gerstenfeld, »um darzustellen, wie radikal sich der Kampf gegen den heutigen Antisemitismus von dem gegen den klassischen unterscheidet. Dort konzentrierte sich der Judenhass in jeweils einer einzigen Botschaft – etwa im religiösen Antisemitismus auf den Mord an Jesus und im ethnischen auf die genetische Minderwertigkeit der Juden.«

Propaganda-Attacken Heute ist diese Politik der Nadelstiche vor allem gegen Israel gerichtet. In 21 Kapiteln auf gut 500 Seiten schildert und analysiert der 78-Jährige die einzelnen Facetten des Juden- und Israelhasses. Es ist wohl die erste vollständige Sammlung und Analyse der leider alltäglichen und weltumspannenden Propaganda-Attacken gegen Israel und die Juden. Ob Muslime in Diktaturen oder als Migranten im Westen, Politiker, klassische Medien, Social Media, NGOs, Kirchenführer, Akademiker, Gewerkschafter, Rechtsextremisten, Sozialdemokraten, Linksradikale: Sie alle sind die Ursuppe eines neuen Antisemitismus, der sich anscheinend unaufhaltsam Bahn bricht.

Dabei arbeitet Gerstenfeld akribisch die einzelnen Motive und Kategorien des Hasses heraus und führt wissenschaftlich kühl vor Augen, wie er die Gesellschaften nach und nach vergiftet und wie sehr er Israel und den Juden schadet. Interessant ist dabei, dass durchaus historische Verleumdungen wie die der jüdischen Blutrünstigkeit in modernen Varianten überleben. So schildert Gerstenfeld den Fall der norwegischen Ärzte Mads Gilbert und Erik Fosse, die während des Gaza-Einsatzes 2008 verwundeten Hamas-Kämpfern halfen – finanziert durch die norwegische Regierung.

In ihrem Buch Øyne i Gaza (Augen in Gaza) behaupteten sie dann, Israel sei nur in den Gazastreifen einmarschiert, um palästinensische Frauen und Kinder zu töten. In zahlreichen Interviews verglichen die beiden Israels Verteidigungspolitik mit dem griechischen Todesgott Hades und seinem Unterweltreich. Lohn für diese Diffamierungen: mehrfaches Lob des damaligen Ministerpräsidenten und jetzigen Nato-Generalsekretärs Jens Stoltenberg und der St.-Olavs-Orden aus der Hand von König Harald V.

Organraub? Der schwedische Journalist Donald Boström veröffentlichte in der Zeitung »Aftonbladet« gar einen Artikel unter der Überschrift »Unseren Söhnen wurden ihre Organe geraubt« und behauptete, die IDF töte Palästinenser, um deren Organe zu »ernten« – mit Genehmigung der israelischen Gesundheitsbehörden.

Nun könnte man sich über solch offenbaren Nonsens voreilig amüsieren – aber die Fülle von derlei Ereignissen, die Gerstenfeld übrigens nach Ländern und Methodik gliedert, zeigt eben Wirkung. Deshalb ist die Arbeit von Manfred Gerstenfeld, den gesamten Kosmos des aktuellen Juden- und Israelhasses in einem Kompendium zusammenzufassen, gar nicht hoch genug einzuschätzen; genauso wenig wie seine eigentliche Kernthese, Israel habe jahrzehntelang die Attacken nicht ernst genug genommen und versucht, sie reaktiv zu bekämpfen. Gerstenfeld fordert vehement die Gründung einer Anti-Propaganda-Agentur.

Der strukturierte und organisierte Kampf gegen Antisemitismus – er ist möglich, wenn er strategisch kühl und präzise geführt wird, so der Autor. Und so macht diese Ansammlung von Unerträglichkeiten doch noch Mut. Gerstenfelds Buch, das ein Vorwort des ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten José Maria Aznar schmückt, sollte zur Pflichtlektüre werden – gerade in Deutschland!

Manfred Gerstenfeld: »The War of A Million Cuts: The Struggle Against the Delegitimization of Israel and the Jews, and the Growth of New Anti-Semitism«. RVP Press, New York 2015, 501 S., ca. 29,95 $

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025