Rückblicke

Metropol-Theater

Großstadtpflaster ist das Biotop der jüdischen Intellektuellen. Foto: imago

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Lenny Bruce meinte einst, dass jeder, der in New York lebt, egal ob Ire oder schwarz, automatisch Jude ist. Umgekehrt könnte man auch sagen, dass jeder intellektuelle Jude urban ist. Das jüdische geistige Leben im 20. Jahrhundert war in den großen Städten beheimatet. Drei Neuerscheinungen des Frühjahrs begeben sich in europäische und amerikanische Metropolen und erzählen vom Leben ihrer jüdischen Autoren dort.

berlin Franz Hessel (1880–1941) ist als Autor heute eher aus zweiter Hand bekannt – weil er das Vorbild für Jules in Truffauts Jules et Jim war, weil er für Walter Benjamin der ideale Flaneur war, weil sein Sohn Stéphane sich als Empörungskünstler profiliert. Tatsächlich war Hessel der Alfred Polgar von Berlin, vielleicht sogar ein kleiner Proust. Heimliches Berlin, ein schmaler Roman von 1927, ist laut dem Nachwort der Neuausgabe im Lilienfeld-Verlag Hessels »vollkommenste Dichtung«.

Das Buch ist eine schöne und traurige Liebesgeschichte um den Intellektuellen Kestner, seine Partnerin Karola, den eitlen Adeligen Wendelin – eine Art Berliner Reigen. Tatsächlich schrieb Hessel mit dem Roman gegen eine Krise in seinem eigenen Eheleben an: Kestner ist Hessel, Karola ist seine Frau Helen Grund, Konkurrent Wendelin ist der Dichter Thankmar von Münchhausen. Im Buch geht Wendelin durch sein Zaudern unter und lässt Kestner triumphieren. Im realen Leben blieb die Ehe zwischen Hessel und Grund angespannt bestehen.

Das gibt der Geschichte eine zusätzliche Melancholie. Und natürlich ist Heimliches Berlin auch ein Blick in ein vergangenes Berlin, diesmal fernab von Charlottengrad und Scheunenviertel.

paris Wer ihn nicht genau kennt, könnte Georges Perec (1936–1982) für einen Clown der Hochliteratur halten. Oft wird der Autor, Mitglied der surrealistischen »OuLiPo«, auf stilistische Fingerübungen und Sprachwitze reduziert. So verzichtet Perec in seinem Roman Anton Voyls Fortgang gänzlich auf den Buchstaben E. Hinter dem vermeintlichen Scherz verbirgt sich jedoch mehr.

So bemerkte ein Kritiker, dass man ohne das »e« auch nicht die Worte »mère« – Mutter, »père« – Vater, »vie«– Leben und schließlich »Perec« schreiben kann. Perecs Eltern waren nach Frankreich emigrierte polnische Juden, sein Vater starb als Soldat der französischen Armee, die Mutter vermutlich in Auschwitz. Die Erinnerung an diese Lücke zieht sich durch das Gesamtwerk des Autors.

Perecs Bücher sind in Deutschland größtenteils nicht lieferbar. W oder die Kindheitserinnerung, nach 30 Jahren jetzt endlich wieder aufgelegt, könnte der Anfang einer umfangreichen Wiederveröffentlichung sein. Das Buch besteht aus zwei Teilen. Perec versucht, Bilder aus seiner Kindheit zu greifen. Zum Beispiel, wie er zur Verzückung seiner Verwandten einen hebräischen Buchstaben erkennt, dessen Name »Gammeth oder Gammel« war.

Dieser Strang wechselt sich ab mit einem Bericht von der Insel »W«, auf den ersten Blick eine Art spätantikes Utopia. Tatsächlich ist »W« ein Vernichtungslager. Das suggeriert bereits der Titel: Im französischen »Double-vé« für »W« klingt »double vie« – Doppelleben an. Perec schrieb die Geschichte von »W« im Alter von 13 Jahren.

london – New York Der britische Historiker Tony Judt (1948–2010) beschreibt in Das Chalet der Erinnerungen seine Kindheit in London als Sohn osteuropäischer Immigranten, seine Jugend in zionistischen Organisationen und die spätere Kibbuz-Des-illusion sowie einzelne Etappen seiner akademischen Karriere. Es ist das vorletzte Werk Judts, der 2010 an der degenerativen Nervenkrankheit ALS starb.

Er verlor in kurzer Zeit erst die Fähigkeit, sich zu bewegen, dann auch zu sprechen. So ist eine große unausgesprochene Wehmut im Chalet immer dann spürbar, wo es um Alltag geht, um die grünen Busse, mit denen Judt als Kind durch London fuhr, oder seine Gänge durch das multi-ethnische New York zwischen italienischen Barbieren, arabischen Imbissen und russischen Reinigungen: »Heute bringe ich meine Wäsche zu Joseph, und dann ergehen wir uns in jiddischen Ausdrucken.« Bringe, im Präsens.

Doch Judt will keine einseifenden Geschichten darüber erzählen, wie schön als Kind die Blumen gerochen haben. Er hat noch einiges zum geistigen Leben der Gegenwart zu sagen. Slavoj Zizek nennt er »rhetorisch inkontinent« und verpasst bei der Gelegenheit auch noch gleich Antonio Negri einen Schlag.

Vor allem zeigt er, dass Erinnerung nicht verschwendet werden sollte. In den letzten beiden Kapiteln vor dem Epilog beschäftigt Judt sich mit dem Judentum und seiner eigenen jüdischen Identität. Er beklagt einen Missbrauch der Vergangenheit zur »larmoyanten Selbstbespiegelung« und stellt kritisch fest: »Judesein heißt vor allem, sich daran zu erinnern, was es einmal hieß, Jude zu sein.« Judt aber genügt das nicht: »Es reicht nicht, die Konventionen anderer Leute zu verwerfen, wir müssen auch die unnachsichtigen Kritiker unserer selbst sein.«

Das Chalet der Erinnerungen ist kein großes Buch, schon aufgrund seiner Entstehungsgeschichte, aber ein wichtiges, weil es einem bedeutenden jüdischen Denker die Gelegenheit für ein paar letzte persönliche und häufig angenehm unversöhnliche Worte gibt.

Franz Hessel: »Heimliches Berlin«. Lilienfeld, Düsseldorf 2012, 152 S., 18,90 €

Georges Perec: »W oder die Kindheitserinnerung«. Übersetzt von Eugen Helmlé. diaphanes, Zürich 2012, 176 S., 12 €


Tony Judt: »Das Chalet der Erinnerungen«. Übersetzt von Matthias Fienbork. Hanser, München 2012, 224 S., 18,90 €

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025