Kulturkolumne

Meine Verwandten, die Trump-Wähler

Foto: Getty Images/iStockphoto

Kulturkolumne

Meine Verwandten, die Trump-Wähler

Warum Hollywood endlich das Leben meiner Tanten und Onkel verfilmen muss

von Eugen El  17.02.2025 18:07 Uhr

Es war ein eigenartiges Gefühl. Als die amerikanische Westküste jüngst über mehrere Wochen hinweg von heftigen Bränden heimgesucht wurde, musste ich beim Anblick der Bilder verwüsteter Straßenzüge und niedergebrannter Häuser in Pacific Palisades, Pasadena und anderen Orten rund um Los Angeles an einen Hollywood-Katastrophenfilm denken. Spätestens als ich las, Hollywood Hills müsse evakuiert werden, überschrieb die unbarmherzige Realität des Klimawandels die von der kalifornischen Traumfabrik filmisch vorweggenommene Apokalypse.

Dabei wirkt Los Angeles auch in ruhigeren Zeiten wie eine einzige Filmkulisse. Fährt man über eine gewöhnliche, hügelig-kurvige Landstraße, so stellt sich irgendwann heraus, dass es der Mulholland Drive ist, nach dem der kürzlich verstorbene Filmkünstler David Lynch einen 2001 geschaffenen, zu Kultstatus gelangten Film benannte.

An Restaurant-Nebentischen sprechen alle von Drehbüchern und Filmrollen

Blickt man von dem Park rund um die Sternwarte Griffith Observatory hinunter auf das schier endlose Straßenraster des Großraums L.A., so fühlt man sich sogleich in das magische Filmmusical La La Land mit Emma Stone und Ryan Gosling von 2016 versetzt, und schon summt man den eingängigen Titelsong City of Stars. Und dass sich sämtliche Gespräche an Restaurant-Nebentischen um gerade gepitchte Drehbücher, lukrative Filmrollen und hochfliegende Hollywood-Karrierepläne drehen, konnte ich bei meinem Los-Angeles-Besuch vor knapp zehn Jahren persönlich erfahren.

Zum Essen führten uns meine Onkel und Tanten aus, die seit etwa 40 Jahren in West Hollywood, einer an Beverly Hills und Hollywood angrenzenden, von L.A. umschlossenen Gemeinde leben. Sie waren aufrichtig begeistert, mit mir erstmals seit ihrer Auswanderung aus der Sowjetunion in den 80er-Jahren einen der jüngeren Abkömmlinge unserer weitverzweigten Familie zu treffen.

Als eine der Tanten irgendwann ein Foto von der Hochzeit meiner Großeltern väterlicherseits im sowjetischen Belarus der 50er-Jahre herauskramte, verschwammen für mich mit einem Mal die Grenzen von Zeit und Raum. Überhaupt führen meine kalifornischen Verwandten ein eigentümliches Leben inmitten des ultraliberalen West Hollywood, dessen offizielles Stadtwappen die Regenbogenfahne ist.

Meine kalifornischen Verwandten schauen russisches Staatsfernsehen

Sie sind schon 2016 bekennende Trump-Wähler gewesen, sie schauen russisches Staatsfernsehen – und beklagen sich über die überhöhten Theaterpreise im Leningrad der 80er-Jahre, als wäre die Zeit seit ihrer abenteuerlichen, über Wien und Rom führenden Flucht irgendwie stehen geblieben.

In seinem Roman Zwischenstationen hat der Schriftsteller Vladimir Vertlib dieser Generation sowjetisch-jüdischer Auswanderer ein feinfühliges literarisches Denkmal gesetzt. In Ermangelung von Deutschkenntnissen werden meine kalifornischen Onkel und Tanten Vertlibs Glanzstück leider nicht wertschätzen können.

Daher hoffe ich inständig, dass ihre unglaubliche Lebensreise vom westlichen Rand des Sowjetimperiums vor die Tore der Traumfabrik der westlichen Welt eines Tages verfilmt wird. Hollywood darf diese Geschichte nicht ignorieren!

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 12.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025

Basel

Drohgebärde bei ESC-Eröffnung – Kan erstattet Anzeige

Der Sender Kan veröffentlichte ein Video, auf dem ein Mann mit palästinensischer Flagge zu sehen ist, der sich mit seiner Hand waagerecht über den Hals fährt

 11.05.2025

Berlin

»Es gibt Momente, die sind größer als der Preis«

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war geprägt von politischen Statements – und von der Nachricht vom Tod Margot Friedländers. Und ganz nebenbei war »September 5« der große Gewinner des Abends

von Sabrina Szameitat  11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025