Sehen!

»Meine Tochter Anne Frank«

Nur wenige Wochen vor der Befreiung von Bergen-Belsen starb Anfang März 1945 Anne Frank in dem Konzentrationslager an den Folgen von Hunger, Entkräftung und katastrophalen hygienischen Bedingungen. Sie wurde nur 15 Jahre alt.

Zum 70. Todestag der postum weltberühmt gewordenen Tagebuchverfasserin hat der Hessische Rundfunk ein anderthalbstündiges biografisches Dokudrama produziert, das Annes Schicksal von der glücklichen Kindheit in Frankfurt/Main über das Versteck im Hinterhaus in Amsterdam bis zu ihrem Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen nachzeichnet. Das Erste strahlt den Film am Mittwoch, den 18. Februar, zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr aus.

zeitzeugen Erzählt wird das Leben des 1929 geborenen Mädchens aus der Perspektive ihres Vaters Otto Frank (dargestellt von Götz Schubert), der als Einziger der Familie die Schoa überlebte. Die Drehbuchautoren Hannah und Raymond Ley – Raymond Ley führte auch Regie – konnten dabei erstmals auf den gesamten Text von Annes Tagebuch zurückgreifen, darunter auch jene Passagen, die Otto Frank jahrzehntelang zu persönlich und zu intim für eine Veröffentlichung erschienen waren.

Das Tagebuch wird in Spielszenen filmisch umgesetzt. Dokumentarmaterial und Interviews mit den wenigen noch lebenden Menschen, die Anne kannten, mit ihr zur Schule gingen oder ihr noch im Todeslager begegneten, holen die Spielhandlung immer wieder zurück in die historische Realität.

Verkörpert wird Anne Frank von einer bislang wenig bekannten Nachwuchsschauspielerin. Die 18-jährige Mala Emde, selbst Frankfurterin, stand zum Zeitpunkt des Castings für die Hauptrolle mitten in den Vorbereitungen auf ihr Abitur. »Schon in den ersten Szenen spürten alle: Das ist unsere Anne Frank«, sagt Esther Schapira, die verantwortliche Redakteurin der Produktion. ja

»Meine Tochter Anne Frank«, Das Erste, Mittwoch, 18. Februar, 20.15 Uhr

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025