Sehen!

Mein Herz tanzt

Mein Vater ist ein Terrorist», sagt der kleine Eyad in der Schule – und fängt sich dafür von seinem arabischen Lehrer prompt eine Kopfnuss ein. Im Israel der 80er-Jahre stehen die Zeiten zwar ein wenig auf Entspannung. Doch der Palästinenserjunge Eyad gehört zur arabischen Minderheit und wird bald feststellen, dass es Dinge gibt, über die man besser nur mit Vorsicht spricht. Für nicht wenige Araber sind Terroristen keine Verbrecher, sondern Helden.

Eran Riklis setzt zu Beginn seines neuen Filmes auf bitteren Humor, auf die Absurdität des Alltags zwischen Juden und Arabern in Israel. Eyads Vater ist stolz auf seinen Jungen. Er soll es einmal weiter bringen als er selbst. Denn einst geriet der politisch aktive Mann ins Abseits, weil er vom Schin Bet fälschlicherweise als Terrorist eingestuft wurde.

Drama Als Jugendlicher schafft es Eyad als erster Palästinenser auf eine jüdische Eliteschule in Jerusalem. Seine Identität versucht er geheim zu halten. Er ändert sogar seinen Namen. Dann aber verliebt er sich in die schöne Naomi, die es aufregend findet, dass er Araber ist, und seine Gefühle erwidert – das Drama nimmt seinen Lauf.

Eran Riklis gelingt in seinem sehenswerten und überzeugenden neuen Werk die Gratwanderung zwischen Humor und Romeo-und-Julia-Geschichte plus einem Quantum erfrischender politischer Unkorrektheit. Eyads einziger jüdischer Freund etwa, Yonatan, ist körperlich behindert – und hat ein extrem großes Mundwerk. Voller Sarkasmus nimmt er sein Schicksal hin, obwohl er nicht lange leben wird.

Und doch lernen beide Jungs für das Abitur, und Eyad wird vor allem von Yonatans Mutter wie ein Sohn behandelt. Aber weil auch Eyad nicht laufend gegen Windmühlen anrennen kann, muss er sich mit einer raffinierten Lüge eine andere Identität erschaffen.

Nicht zum ersten Mal gelingt es Eran Riklis, aus der komplexen politischen Situation in Israel und dem angespannten Verhältnis zwischen Arabern und Juden filmisches Kapital zu schlagen. Er stellt schwierige Fragen und findet originelle dramaturgische Lösungen, die nicht in ein realitätsfernes Happy End münden. Kein Zweifel: Der Regisseur von Lemon Tree und Zaytoun hat seinen bisher stärksten Film abgeliefert.

«Mein Herz tanzt». Nach einem Roman von Sayed Kashua. Ab Donnerstag im Kino

Streaming

»Bros«: Zwei Trottel, eine Bar

Die erste rein hebräischsprachige und israelische Original-Produktion für Netflix ist angelaufen

von Ayala Goldmann  18.04.2024

Interview

»Deutschland ist eine neurotische Nation«

Bassam Tibi über verfehlte Migrationspolitik, Kritik an den Moscheeverbänden und Ansätze für islamische Aufklärung

von Christoph Schmidt  18.04.2024

Verschwörungstheorien

Nach viel kritisiertem Israel-Hass-Video: Jetzt spricht Dieter Hallervorden

Der Schauspieler weist die Kritik an seiner Veröffentlichung zurück

 18.04.2024

Venedig

Israelhasser demonstrieren bei Kunstbiennale

Die Demonstranten forderten einen Boykott israelischer Künstler

 18.04.2024

Klassik

Eine Liebeserklärung an die Mandoline

Der israelische Musiker Avi Avital verleiht Komponisten wie Bach oder Vivaldi einen unverwechselbaren neuen Touch

von Christine Schmitt  18.04.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.04.2024

Restitution

Bundesregierung will Herausgabe von NS-Raubkunst erleichtern

Gesetzentwurf sieht unter anderem einen Auskunftsanspruch gegenüber Personen vor, die NS-Raubkunst in Verkehr bringen

 17.04.2024

Berlin

Wenn aus Projektionen Projektile werden

Experten diskutierten bei einer Tagung der Bildungsabteilung im Zentralrat, wie anti-israelische Obsessionen wirken

von Mascha Malburg  17.04.2024

Philosophie

Mit Sartre gegen die Enge

Vincent von Wroblewskys Autobiografie »Vermutlich Deutscher« ist ein kleines Meisterwerk

von Marko Martin  17.04.2024