»Eldorado KaDeWe«

Mediales Lagerfeuer

Hauptpersonen der Serie: Harry (Joel Basman), Hedi (Valerie Stoll), Fritzi (Lia von Blarer) und Georg (Damian Thüne) (v.l.) Foto: ARD Degeto/RBB/Constantin Televi

Die Regisseurin Julia von Heinz macht keine halben Sachen: Hannas Reise war eine deutsch-israelische Geschichte, in der jeder Witz saß, und das will etwas heißen im deutschen Kino. Die Verfilmung von Hape Kerkelings Bestseller Ich bin dann mal weg war perfektes Mainstream-Kino auf internationalem Niveau.

Und morgen die ganze Welt überzeugte als kompromisslose Abrechnung mit Deutschlands Geschichtsvergessenheit. Und nun also eine »Weihnachtsserie« für die ARD.

Institution Eldorado KaDeWe erzählt, wie der Name verspricht, vom Schicksal der Berliner Institution »Kaufhaus des Westens« und damit auch vom Schicksal der jüdischen Familie Jandorf. Warenhausbesitzer Adolf Jandorf hatte seinen Traum von einem Luxus-Kaufhaus 1907 verwirklicht. Der Einkaufs­tempel am Wittenbergplatz wurde eine der beliebtesten Adressen der Stadt. 1927 verkaufte Jandorf an ebenfalls jüdische Kaufhauskonkurrenten (in der Rolle des Hermann Tietz: Oliver Polak). Sechs Jahre später folgte die Enteignung durch die Nazis.

Julia von Heinz’ Serie setzt ein, als Jandorf-Sohn Harry traumatisiert und drogenabhängig aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrt und mithilfe seiner Schwester Fritzi den Vater zur Modernisierung drängt. Schließlich war das Berlin der Weimarer Republik die wildeste, liberalste Stadt der Welt, in der Identität und Sexualität gefeiert statt verhandelt wurden. Dass es ein Tanz auf dem Vulkan war, bekamen die Menschen bald zu spüren.

Herz Während Vater und Sohn Jandorf tatsächlich gelebt haben, hat von Heinz starke Figuren dazu erfunden – wie die besagte Schwester, aber auch die KaDeWe-Angestellte Hedi und deren Familie. Dabei sind Fritzi und Hedi das Herz der sechsteiligen Serie, die am 27. Dezember in knapp fünf Stunden in einem Rutsch gezeigt wird und auch in der ARD-Mediathek zu sehen ist.

Die Liebesgeschichte der jungen Frauen trägt durch den Film und zeigt sehr explizit die Lebenslust und die Hoffnung auf eine freie, offene Zukunft für alle Menschen, egal, wen sie lieben. Doch das Ende der Menschlichkeit kündigt sich bereits an durch Worte und Taten der stetig wachsenden Anhängerschaft der Nazis. Die Beschimpfung Fritzis mit den Worten »nicht nur Jüdin, lesbisch ist sie auch noch« ist da nur der Anfang.

Liebe Und so, während Fritzi und Hedi den Rausch der Liebe erleben dürfen, Vater Jandorf um sein Lebenswerk bangt und Harry mit Kriegs-Dämonen kämpft und sich mit dem vom Vater eingesetzten Buchhalter Georg einen Bruderkrieg liefert, fällt das Land an jene, die meinen, dass es ein richtiges Leben gibt, das die, die anders glauben, lieben oder leben, ausschließt und die deshalb kein Recht haben, auch nur zu existieren.

Dieses hochemotionale Porträt einer Zeit geht durch Kopf und Herz gleichzeitig. »Die Schoa und Homosexualität sind beides Themen, die aufgrund von Familienmitgliedern und engen Freunden immer wieder in meinem persönlichen Leben auftauchen«, sagt Regisseurin von Heinz im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.

Fleabag Die große persönliche Nähe habe beim Erzählen sehr geholfen. Wie auch die neue, dringend nötige Offenheit der Öffentlich-Rechtlichen. Als großer Fan von Weihnachtsserien wie Anna oder Wilder Westen inclusive habe sie sich gefragt, bei welcher Art Erzählung heute junge Leute mitfiebern würden. »Ich weiß ja, was meine Tochter sich auf Netflix und Amazon anschaut«, sagt die Regisseurin.

Von Heinz hatte drei Vorbilder: Fleabag, Girls und The Marvelous Mrs. Maisel, alles Serien, die in Wort und Bild von der Ehrlichkeit leben, davon, Dinge auszusprechen und zu zeigen, egal, wie unangenehm oder entblößend sie sind. Julia von Heinz ist zufrieden: »Zu sagen, wir senden das jetzt alles mal in einer Nacht und zünden dieses mediale Lagerfeuer an, um das sich bitte alle versammeln, weil es heute nichts anderes gibt. Das finde ich richtig gut!« Mal sehen, wie weit das Fernsehland ist.«Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit» - historische Miniserie (6x 45 Minuten) - läuft am Montag, 27. Dezember, ab 20.15 Uhr, im Ersten und seit 20. Dezember in der ARD-Mediathek.

«Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit» - historische Miniserie (6x 45 Minuten) - läuft am Montag, 27. Dezember, ab 20.15 Uhr, im Ersten und seit 20. Dezember in der ARD-Mediathek.

Im Vorfeld zeigt das Erste am 26. Dezember um 19.40 Uhr die 30minütige RBB-Dokumentation «Mythos KaDeWe - Das Kaufhaus des Westens» von Dagmar Wittmers.


Meinung

Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Belgien

Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus

Wenige Tage vor einem Auftritt in Belgien wird dem Orchester aus München abgesagt. Der Grund: Sein designierter Chefdirigent habe sich angeblich nicht eindeutig von Israels Regierung distanziert

 10.09.2025 Aktualisiert

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 11. September bis zum 21. September

 10.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  10.09.2025

Madrid

Spanien fordert erneut Ausschluss Israels vom ESC

Die linksgerichtete spanische Regierung zählt in Europa zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Nun rückt die Teilnahme des jüdischen Staates am europäischen Gesangswettbewerb erneut in den Fokus

 10.09.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Die Unterzeichner werfen Israel Völkermord und Apartheid vor. Wer die Initiatoren sind, scheint sie dabei weniger zu interessieren

von Sophie Albers Ben Chamo  09.09.2025