»Russian Doll«

Matrjoschka auf Zeitreise

Das Haar brennt feuerrot, die Wortspiele haben Squash-Geschwindigkeit, die Fallhöhe ist schwindelerregend: Natasha Lyonne als Nadia in »Russian Doll« Foto: 2022 Netflix, Inc.

Man könnte sie für einen grantigen alten Mann halten, eine Mischung aus Larry David und Mel Brooks, hätte sie nicht dieses Puppengesicht, diese wilden roten Locken und hin und wieder sogar eine gewisse Verletzlichkeit.

Die Rede ist von Nadia oder auch von Natasha Lyonne, die Grenzen scheinen zuweilen fließend zwischen Serienheldin und deren Erfinderin und Darstellerin. Aber dazu gleich mehr. Willkommen zur zweiten Staffel von Russian Doll, neu bei Netflix und eine emotionale wie surreale, sehr jüdische Geisterbahnfahrt durch Selbstverständnis, Familiengeschichte und Philosophie. Und ja, es geht wieder ziemlich ruppig zu.

überraschung War die erste Staffel 2019 noch eine freudige Überraschung, als diese düster-lakonische, a bissele jüdische Version von Und täglich grüßt das Murmeltier über eine permanent ablebende und im ewig gleichen Moment wiedererwachende Frau den Zeitgeist traf, ist Staffel zwei eine Punktlandung im Genialen.

Noch nie wurde das Thema »vererbtes Trauma« so Mainstream-tauglich präsentiert.

Diesmal reist Nadia in die Vergangenheit. In einem psychedelischen Mix aus Back to the Future und Quantum Leap geht es um die Gesetze der Zeitreise als Mittel der Selbstbefragung, und dieses Mal ist jede Figur so sehr die Essenz ihrer selbst, dass die Geschichte genau so und nicht anders sein muss, bis sie elegant in einer Ellipse endet. Das Haar brennt feuerrot, die Wortspiele haben Squash-Geschwindigkeit, die Fallhöhe ist schwindelerregend.

EPIGENETIK Russian Doll 2 ist ein Fest der alten Seelen, quillt über mit Referenzen auf Popkultur und Philosophie und raunt und schreit gleichzeitig Bedeutung, ohne jemals die coole Fassung zu verlieren. Weil »alte Seelen« aber nicht so richtig nach 2022 klingt, nennt Lyonne das innere Kind beim Namen: Epigenetik.

Was tragen wir in uns aus dem Leben unserer Vorfahren? Und da es sich sowohl bei Nadias als auch Lyonnes Familie um Aschkenasim aus Ungarn handelt, deren Überlebende es nach der Schoa in die USA geschafft haben, ist die Antwort auf die Frage: das vererbte Trauma. Wohl noch nie wurde dieses Thema so gegenwärtig, forsch und Mainstream-tauglich präsentiert.

In einer Tour de Force durch ihre Familiengeschichte lässt Lyonne Nadia nach dem Anfang des Leids suchen, das sie im eigenen Leben ausmacht. Aber bekanntlich lacht Gott ja, wenn wir Pläne machen. Das gilt wohl auch für Familienaufstellungen.

Natasha Lyonne, eigentlich Braunstein, ist wie ihr Alter Ego durch und durch New Yorkerin, verbrachte eine heftige Kindheit zwischen Eltern, die sich von der Orthodoxie ihrer eigenen Elternhäuser mittels Chaos und Drogen distanzierten, und lebte eineinhalb Jahre in Israel, bevor sie als Teenager mit Hollywood-Komödien wie Hauptsache Beverly Hills und American Pie berühmt wurde.

DROGEN Mit Anfang 20 war sie selbst drogenabhängig und drehte frei in der Abwärtsspirale. Doch Jahre später kämpfte sie sich zurück. Seit 2013 ist sie wieder voll da, als ihr mit der Rolle der Nicky Nichols in Orange Is the New Black das professionelle Comeback gelang.

Schließlich war es ihre Freundin, Entertainment-Tausendsassa Amy Poehler, die Lyonne antrieb, endlich eine eigene Serie zu schreiben, was diese auch tat. Mit einem Team ausschließlich weiblicher Autoren und mit der Freiheit von jemandem, der schon alles gesehen hat. Wäre ihr Leben ein ruhiges gewesen, wäre das wohl nicht möglich gewesen, sagte Lyonne einmal voller Lakonie dem »Hollywood Reporter«.

Gott lacht, wenn wir Pläne machen. Das gilt wohl auch für Familienaufstellungen.

So leben also beide, Natasha wie Nadia – Autorin, Regisseurin und Darstellerin wie Serienheldin – in einem Gebäude, das einst eine Synagoge war, haben beide, real und fiktiv, eine traumatisierte ungarische Großmutter und eine psychotische Mutter, und, glaubt man dem aktuellen Porträt im »New Yorker«, sind sich auch sonst ziemlich ähnlich.

Unsentimental und unverblümt sagt Lyonne, dass es in Teil eins von Russian Doll darum gegangen sei, nicht zu sterben, zu verstehen, was es mit diesem Hang zur Selbstzerstörung eigentlich auf sich habe. Staffel zwei frage nun, wie man leben soll. Näher dran geht nicht. Und man hofft sehr, dass auch Lyonne eine gute Antwort für sich gefunden hat.

LESELISTE Ihren Mitschreiberinnen hat Lyonne zur Vorbereitung übrigens eine beachtliche Leseliste vorgelegt, unter anderem mit Viktor Frankls … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager und John von Neumanns Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik. Nein, eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema »vererbtes Trauma« scheint erst einmal kein Binge-Watching-Material, aber der Erfolg hat Lyonne recht gegeben: »Man bekommt nicht oft die Chance zu sagen, was man sagen will, also sollte man es tun, solange die Leute einen lassen«, so Lyonne im »New Yorker«.

Und so hat sie ihre Wahrheit perfekt verpackt in einer russischen Puppe, einer besonders wild kolorierten Matrjoschka, und Sie sollten es sich wirklich nicht entgehen lassen, diese bis zur kleinsten Figur auseinanderzunehmen.

Russian Doll 1 und 2 sind jetzt auf Netflix zu sehen.

Alexander Estis

»Ich bin Pessimist – aber das wird bestimmt bald besser«

Der Schriftsteller über die Folgen der Kriege in der Ukraine und Nahost, Resilienz und Schreiben als Protest

von Ayala Goldmann  12.12.2024

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  12.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Dezember bis zum 18. Dezember

 12.12.2024

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024