Berlin

Mandolinen, Gitarren und Balalaikas

Als die »Stahlhammer Klezmer Band« 1920 im polnischen Krasnik gegründet wurde, bestand sie aus Musikern mit Mandolinen, Gitarren und Balalaikas.

Weitere Mitglieder des Familienensembles spielten Geige, Cello, Kontrabass, Mundharmonika, Trompete und Schlagzeug, darunter Semmy Stahlhammers Großvater und Onkel. Hauptsächlich bestand das Repertoire der Band aus traditioneller jüdischer und osteuropäischer Tanzmusik.

Nach dem Einmarsch der Nazis in Polen 1939 wurden die Krasniker Juden in Vernichtungslager verschleppt und dort ermordet, darunter auch nahezu alle Orchestermitglieder.

GEIGEN Seit einigen Jahren knüpft Semmy Stahlhammer mit dem Stahlhammer Klezmer Classic Trio an die alte Familientradition an. Der vielseitige Musiker, der jahrelang als Erster Konzertmeister der Königlichen Schwedischen Oper tätig war, als Dozent am Stockholm Royal Music College unterrichtete und mehrere Festivals kuratierte, tritt mit der Musik seiner Vorfahren seitdem bei Festivals, in Kammermusiksälen und Synagogen in ganz Europa, den USA und Kanada auf. In seinem Atelier in Stockholm restauriert er alte Geigen.

2010 veröffentlichte Semmy Stahlhammer Codename Barber, ein Buch über die Geschichte seines Großvaters, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Während des Konzerts wird der Musiker kurze Passagen daraus vorlesen.

Das Konzert mit dem Stahlhammer Klezmer Classic Trio (Schweden) findet am 12. September um 19 Uhr im Prachtwerk, Ganghoferstr. 2, in Berlin-Neukölln statt.

Wir verlosen 2x2 Freikarten. Bitte schreiben Sie bis Donnerstag (12.9.19) 8 Uhr eine E-Mail mit Ihrem vollständigen Namen und den Betreff »Konzert Semmy Stahlhammer« an verlag@juedische-allgemeine.de

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025