re:publica

Madame Cyberpunk

Wirklich nervös wirkt Keren Elazari vor ihrem Vortrag auf der großen Bühne der re:publica nicht. Die ganz in Schwarz gekleidete Frau ist schließlich gewohnt, vor Publikum zu sprechen, berät sie doch Regierungen in Fragen der Computer- und Netzsicherheit und lehrt gleich an mehreren Universitäten. »Take a ride in the cyberpunk express train« lautet der Titel der einstündigen Veranstaltung am Mittwochmittag, für die die Israelin extra nach Berlin gekommen ist.

An zahlreichen Beispielen zeigt Elazari die Entwicklung dessen, was als Cyberpunk vor 30 Jahren in den Werken von William Gibson die Leser fesselte: eine Subkultur, die technisch brilliant ohne Sicherheit lebt und auf sich allein gestellt gegen Bedrohungen kämpfen muss.

iPhone Wie selbstverständlich heute Technik benutzt wird, die noch vor wenigen Jahrzehnten in Science-Fiction-Büchern und Filmen für Staunen sorgte, zeige sich in praktisch allen Bereichen des Lebens, sagt die Sicherheitsexpertin und deutet auf ihren Arm. »Ich trage einen Schrittzähler, der jede meiner Bewegungen registriert, speichert und an mein iPhone schickt, wo dann die Daten analysiert werden und berechnet wird, wie viele Kalorien ich hoffentlich verbraucht habe«, erklärt Elazari.

Roboter auf dem Mars, Laserchirurgie, Technologie, die ausgefallene Körperfunktionen übernimmt, »wir sind mittendrin im Cyber-Zeitalter, dabei ist es doch erst 20 Jahre her, dass das Time Magazine Cyberpunk als Titelthema hatte«. »Und wer steuert heute die Boote? Sind es wir, oder sind es die Maschinen?«, fragt Elazari, »so viele Informationen werden über jeden von uns gesammelt – wirkliche Macht hat derjenige, der Zugang zu diesen Informationen hat. Und das ist genau das, was Hacker tun, sich Zugang verschaffen und im Idealfall mit diesen Informationen Gutes tun.« Ob die »hoch individualistischen, ihre eigenen Regeln aufstellenden und nach eigener Moral handelnden Hacker die neuen Superhelden oder die neuen Antihelden« werden, müsse die Zeit zeigen.

Rollerblades Viele werden eine ähnliche Entwicklung wie Elazari nehmen. »Ich war 14 Jahre alt, interessierte mich für Computer, hing in Chats und Foren herum und tauschte Informationen mit anderen aus, las viel, beschäftigte mich mit Kryptografie, also Verschlüsselungstechnik, und Computersicherheit. Und igendwann stellte ich fest: Oh, Leute wie mich nennt man also Hacker«, beschreibt Elazari ihre Jugend. Dass im Internet Geschlecht, Alter, Aussehen und Wohnort keine Rolle spielen, »zog mich magisch an«.

Andere Hacker zu finden, stellte sich damals in den 80ern für das Mädchen aus Tel Aviv allerdings nicht einfach dar. »Sollte ich in den Central Park gehen und nach ihnen suchen? Wonach genau sucht man da, Leuten auf Rollerblades vielleicht. Ich hab’s versucht, es funktionierte nicht – aber dafür lernte ich rollerbladen«, lacht sie. Hackerspaces (http://de.wikipedia.org/wiki/Hackerspace), Orte also, an denen sich Leute treffen können, um ungestört mit Technologie herumzuspielen und voneinander lernen zu können, gab es damals noch nicht.

Erst, als sie mit 18 Jahren einen Job in einem örtlichen Computerladen annahm, lernte sie viele Menschen kennen, die ähnlich tickten wie sie. Seit dem Jahr 2000 arbeitet Elazari im Bereich Computersicherheit, ein Thema, das besonders in Israel sehr wichtig ist. Schließlich ist das Land rund 1000 Cyberattacken pro Minute ausgesetzt, von denen die meisten jedoch harmlose Versuche von Aktivisten sind, Webseiten anzugreifen. Neben Finnland und Schweden ist Israel am besten auf solche Attacken vorbereitet, aber auch für alle anderen Staaten wird geeigneter Schutz immer wichtiger.

Stuxnet »2010 änderten sich die Regeln des Spiels«, beschreibt Elazari Stuxnet, den Computerwurm, der die iranischen Atomanlagen angriff. Cyber-Warfare sei numehr nicht nur Realität, sondern »die vierte Dimension des Krieges«, überall auf der Welt wurden in Folge Hacker durch Militärs rekrutiert, um unter anderem die Sicherheit von Netzen verbessern zu helfen und Abwehrmaßnahmen mit zu entwickeln.

Informationstechnologie und Sicherheitstechnik seien zum Milliardengeschäft geworden. Immer neue technische Entwicklungen führen schließlich nicht nur zu verbesserten Lebensverhältnissen, sondern werden auch neue Gefahren mit sich bringen, ist sich Elazari sicher.

Auch Gedankenlesen sei vielleicht schon bald Realität, sagt die Security-Expertin – und führt auf die skeptische Nachfrage eines Zuhörers aus: »Neurowissenschaftler machen sich unter anderem Magnetismus zunutze, um Gehirnwellen und Erinnerung zu erforschen. In naher Zukunft werden diese Erkenntnisse im medizinischen Bereich benutzt werden, um bislang als unheilbar geltende Krankheiten zu heilen.«

Aber vielleicht werden sie auch von Big Brother missbraucht – wie sogenannte embedded devices, also mit Technologie vollgestopfte Geräte, die in der Medizin verwendet werden. Dass Herzschrittmacher-Programme von außen überschrieben werden können, wurde schon 2008 von Hackern bewiesen, die zeigen wollten, dass es theoretisch möglich ist, einen Menschen damit zu töten. Und auch Insulinpumpen können gehackt werden.

Allerdings gebe es mittlerweile auch »viele fantastische Möglichkeiten für Hacker, die in die Welt hinausgehen und Gutes tun wollen«, betont Elazari.

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024