Film

Lust am Voyeurismus

Natalie Portman (r.) und Julianne Moore Foto: IMAGO/Landmark Media

Schon die erste Einstellung zeigt eine perfekte Familienidylle: Gracie Atherton (Julianne Moore) wirbelt in luftiger Sommerkleidung durch ihr Haus in Savannah (Georgia) und hat mit Blick auf den Grill nur eine Sorge: dass die Hotdogs nicht ausreichen!

In der amerikanischen Mittelschicht gilt es, um jeden Preis den Schein zu wahren. Regisseur Todd Haynes setzt darauf von Anbeginn, um im Verlauf des zweistündigen Films (Schein-)Wahrheiten zu konstruieren und zu entlarven. Die Doppelbödigkeit seiner Figuren ist ein wichtiges Leitmotiv von May December, der im vergangenen Jahr bei den Filmfestspielen in Cannes im offiziellen Wettbewerb gezeigt wurde.

Schnell zeigt sich, dass die  Familienidylle tiefe Risse hat, die es zu übertünchen gilt. Haynes macht dies auf filmisch beeindruckende Weise deutlich, in dem er konsequent auf Künstlichkeit und Pastiche setzt.

Schon der Filmtitel May December verweist auf den deutlichen Altersunterschied der Partner jenseits der Normvorstellungen. Die englische Redewendung bezieht sich auf  ein romantisches Verhältnis zwischen einer jungen und einer älteren Person in ihrem Lebensfrühling beziehungsweise Lebenswinter.

Die Beziehung einer älteren Frau zu ihrem 20 Jahre jüngerem Schüler, der im Film Joe Yoo heißt (dargestellt von Charles Melton), sorgte in den 90er-Jahren in den USA für Schlagzeilen: eine Story, auf die sich die Lokal- und Boulevardmedien stürzten. Erst nachdem die Frau wegen Verführung des Minderjährigen eine Haft absaß und währenddessen ihr erstes Kind zur Welt brachte, zog das Paar zusammen, heiratete und bekam weiteren Nachwuchs.

Brisanter Stoff für eine Hollywoodverfilmung! Hier tritt Elizabeth (Natalie Portman) auf den Plan. Mit dem Ansinnen, in einer Verfilmung des Skandals die Hauptrolle zu geben, dringt die Schauspielerin langsam in die Familienwelt ein, studiert die Lebensgeschichte von Gracie, aber auch ihre Mimik und Gestik, denn schließlich soll sie diese Figur später verkörpern – und findet eine perverse Lust daran, die sie antreibt ...

May December stellt Fragen zu Lebenslügen und Verantwortung

May December stellt Fragen zu Lebenslügen und Verantwortung. Joe erscheint von Anbeginn als Opfer. Meist sitzt er apathisch vor dem Fernseher auf dem Sofa oder mäht den Rasen und folgt den Marotten seiner älteren Frau. Es braucht eine dritte Person von außen (in Gestalt der gleichaltrigen, verführerischen Elizabeth), um ihm zu spiegeln, dass es vielleicht zu früh für ihn war, mit 13 eine Beziehung fürs Leben einzugehen. Wann ist ein Mensch reif genug, um zu entscheiden, was er will? Doch auch Gracie ist Opfer gesellschaftlicher Vorurteile. Die Nachbarn mobben sie. So sieht man Joe auch noch 20 Jahre später Pakete mit Hundekot vor dem Gartentor wegräumen.

Regisseur Haynes setzt Elizabeth nicht nur ein, um Risse freizulegen – er inszeniert die beiden zerbrechlichen, sich optisch ähnelnden Frauen, wie sie fast zu ein und derselben Person verschmelzen. Besonders deutlich wird dies in einer Spiegel-Szene (die an Ingmar Bergmans Psychodrama Persona erinnert), in der Gracie Elizabeth zeigt, wie sie sich schminkt. Und er setzt auf Metaphern aus der Tierwelt, etwa auf Bilder von Larven, die zu Raupen und dann zu Schmetterlingen werden.

Während Gracie und Joe in ihrem Ehealltag gefangen scheinen, genießt Elizabeth die Charakterstudie und provoziert. In einer Frage-und Antwort-Runde in der Schule von Gracies Kindern gibt sie freizügig preis, sie genieße es, moralisch ambivalente Charaktere auf der Leinwand zu verkörpern.

Bei aller Künstlichkeit, die anfangs befremdet, entgleiten der Zuschauerin die Figuren, und es liegt eine unheimliche Beklemmung über dem Film. Die vermeintliche »Echtheit« wird durch die Betonung der Nachahmung konsequent infrage gestellt. Je mehr die Schauspielerin Elizabeth betont, etwas Echtem nahezukommen, desto mehr entfernt sie sich davon. Natalie Portman lässt sich auf das ironische Spiel in Todd Haynes’ kunstvoller Regie-Arbeit ein und fasziniert in der Rolle der Elizabeth. Wie bereits in Black Swan (2010) verkörpert sie die Doppelbödigkeit der Figur Oscar-reif.

Todd Haynes ist ein tiefgründiger Thriller gelungen, der nicht zuletzt die Abgründe der Unterhaltungsindustrie spiegelt. May December ist ein sehenswerter Arthouse-Film, der in Länge und Langsamkeit seiner Einstellungen vor allem Filmliebhaber fesseln dürfte.

Der Film ist ab dem 30. Mai im Kino zu sehen.


Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025