Graphic Novel

»Lodzia und Marysia« erzählt Geschichte von Schoa-Überlebenden

Graphic Novel

»Lodzia und Marysia« erzählt Geschichte von Schoa-Überlebenden

Das Buch widmet sich dem Leben von Leokadia Justman und ihrer Freundin im Nationalsozialismus. Verfolgung, Flucht und Mut stehen im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Comics.

 15.04.2025 15:43 Uhr

Verfolgung und Flucht als Comic - der österreichische Zeichner Alwin Hecher hat die Erlebnisse eines jüdischen Mädchens und seiner Freundin im nationalsozialistischen Terror künstlerisch aufgearbeitet. Die nun erschienene Graphic Novel »Lodzia und Marysia« erzählt auf rund 90 Seiten die Geschichte von Leokadia Justman und Marysia Fuks. Das Buch basiert auf einem autobiografischen Bericht Justmans. Darin schildert das Mädchen ihren Überlebenskampf.

Justman überlebte die Verfolgung während der NS-Zeit unter falscher Identität in Tirol und Salzburg. Unter anderem rettete sie das couragierte Verhalten von fünf Polizisten und drei Frauen aus Tirol - sie wurden posthum als »Gerechte unter den Völkern« in der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem ausgezeichnet. Justmans Mutter ermordete die SS in Treblinka, ihr Vater starb im KZ Reichenau bei Innsbruck.

Der in Österreich erschienene Comic ist Teil eines wissenschaftlichen Projekts der Universität Innsbruck und flankiert die Sonderausstellung »Leokadia Justman. Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf der Flucht in Tirol« in Innsbruck. Notizblock

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler.

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025