»Briefe nach Breslau«

Liebe Großeltern

»Ich war die Schneekönigin«: Autorin und Psychotherapeutin Maya Lasker-Wallfisch Foto: Stephan Pramme

»Briefe nach Breslau«

Liebe Großeltern

Maya Lasker-Wallfisch nähert sich in ihrem Buch ihrem eigenen Leben und dem ihrer Familie

von Katrin Richter  20.05.2020 12:37 Uhr

Kingston, Jamaika, in den 80er-Jahren – was nach Reggae, Palmen und Entspannung klingt, ist der komplette Albtraum. Maya Lasker-Wallfisch ist psychisch am Ende, drogenabhängig, mittellos, wird von ihrem Mann geschlagen. Ihre einzige Rettung: ein Anruf bei der Mutter per R-Gespräch.

Die Stimme von Anita Lasker-Wallfisch klingt hart, ihre Sätze sind kurz. Es ist eine Anleitung zum Nachhausekommen und für Maya der Sprung zurück ins Leben. Schon am nächsten Tag sitzt sie im Flugzeug.

Dies ist nur eine Episode aus dem bewegten Leben der Londoner Psychotherapeutin, die sie nun in ihrem Buch Briefe nach Breslau beschreibt. Es ist eine Annäherung an die eigene Biografie als Tochter der Schoa-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch und eine Begegnung mit den Großeltern, die sie nie kennengelernt hat, mit denen sie aber »ins Gespräch kommen will«.

MUSIK Elf Briefe hat Maya Lasker-Wallfisch verfasst. Sie zu lesen, ist der Eintritt in die Welt der Familie Lasker aus Breslau in den 20er- und 30er-Jahren. Die Großmutter ist Musikerin, der Großvater Rechtsanwalt, sie haben drei Töchter, Marianne, Renate und Anita – Mayas Mutter. Bereits mit 13 Jahren darf sie nach Berlin gehen, um Cello zu lernen.

Dieses Schweigen war ein ständiger Begleiter des »normalen« Lebens.

Die Briefe sind nicht nur bloße Biografie, sondern auch der Bericht von Mayas Reise durch Archive, Museen und Bibliotheken, um die Geschichte der Großeltern nachzuvollziehen, die ungeheuerliche Re­pressalien erleiden mussten, weil sie Juden waren, die in das Durchgangslager in Izbica deportiert und ermordet wurden. Für die Enkelin ist die Vorstellung von den letzten Momenten ihrer Großeltern, den Ängsten ihrer Mutter und Tante nur schwer zu ertragen, sie hat keine Scheu, sich in den Briefen verletzlich zu zeigen, und gibt ganz offen zu: »Ich kann nicht weiterschreiben.«

KONFLIKT Gründlich arbeitet sie das Leben und die Traumata ihrer Familie auf, mit deren Auswirkungen auch sie selbst aufwuchs. Und die mit Sicherheit dazu führten, dass ihr Leben ein permanenter Konflikt mit dem Anderssein war. Anders, weil sie, unter anderem, keine Musikerin war, weil ihr die beiden Sprachen der Familie – Deutsch und Musik – fremd blieben.

Briefe nach Breslau ist auch das Selbstporträt einer jungen Frau, die leben will, und das laut und schrill, deren Hunger nach Konsum ganz anderer Musik, nach Ska und Reggae, im Londoner Nachtleben eine jähe Wendung nimmt und im Absturz endet. »Ich war als Schneekönigin bekannt«, sagt Maya Lasker-Wallfisch im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Eine verrückte Zeit sei es gewesen. »Vielleicht hatte ich 20 Prozent davon Spaß, der Rest war einfach außer Kontrolle geraten.«

Aber der Wunsch nach Anerkennung war bei ihr, der Außenseiterin der Familie, derart groß, dass ihr die oberflächliche Vertrautheit der neuen Freundschaften, die größtenteils durch den gemeinsamen Drogenkonsum zusammengehalten wurden, eine Art neue Familie gab. »Auch wenn es in ziemlich schlimmen Dingen endete« – wie eben der Zeit in Kingston. »Dort wäre ich beinahe gestorben«, sagt Maya Lasker-Wallfisch.

»Meine Mutter hat mich immer gerettet«, sagt Lasker-Wallfisch.

Während sie an ihrem Buch schrieb, habe sie viel über diese Zeit damals herausgefunden. »Ich habe mehr als einmal in den Abgrund gesehen, ziemlich spät, aber immerhin noch im richtigen Moment, habe ich dann einen anderen Weg eingeschlagen.«

Und der führte über den Entzug zu einer neuen beruflichen Perspektive, aber auch in ein neues Doppelleben, was Lasker-Wallfisch offen beschreibt: »Morgens ging ich zur Arbeit, kümmerte mich um Drogensüchtige und half ihnen dabei, clean zu werden. Und abends ging ich nach Hause und lebte mit einem Drogensüchtigen.« Ein enger Freund, der, während sie Halt im Leben fand, seinen verlor.

DURCHKÄMPFEN Ihr Alltag war geprägt vom Durchkämpfen, vom Hinfallen, aber auch vom Aufstehen und von einem neuen Kennenlernen des Judentums, vom Muttersein und von der Erfüllung, heute in einem Umfeld zu arbeiten und zu leben, das sie selbst bestimmt.

Das Buch zu schreiben – in dieser Form –, ist für Lasker-Wallfisch eine Metapher für all das, was sie tut. »Als ich mich entschlossen habe, alles aufzuschreiben, war dies ein absoluter Moment der Klarheit.« Die Briefform hat sie bewusst gewählt, denn »ich kenne meine Familiengeschichte durch Briefe, und für mich ist das die Fortsetzung einer Tradition«. Vielleicht war eine der größten Herausforderungen, Briefe nach Breslau auch ihrer Mutter Anita zu lesen zu geben. Zuerst wollte es die heute 94-Jährige nicht lesen, tat es dann aber doch. Ihr Kommentar fiel so aus, wie es sich Maya insgeheim gewünscht und erhofft hatte: »Es ist wirklich sehr, sehr gut.« Sie hat recht.

Maya Lasker-Wallfisch: »Briefe nach Breslau. Meine Geschichte über drei Generationen«. Insel, Berlin 2020, 254 S., 24 €

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Auf ihrem neuen Album gibt sich die britische Rockband gewohnt schwermütig, aber es klingt auch Zuversicht durch. Frontmann Gavin Rossdale hofft, dass seine Musik Menschen helfen kann

von Philip Dethlefs  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025