Porträt

Letzte Freiheit

Foto: Uwe Steinert

Ich möchte, dass du mir hilfst, Schluss zu machen.» Es sind schlichte Worte, die das Leben von Emmanuèle Bernheim für immer verändern sollen, gesprochen von ihrem Vater André Bernheim in einem Pariser Krankenhaus im November 2008. Kurz zuvor hat der 88-Jährige einen schweren Schlaganfall erlitten, der ihn ans Bett fesselt.

Der bis dahin lebenslustige Kunstsammler kann nur mit Mühe sprechen, selbst das Schlucken ist ihm anfangs nicht mehr möglich. Als er seine Tochter um das Unfassbare bittet, ist ihr erster Impuls zu fliehen. Doch Emmanuèle Bernheim entschließt sich, ihrem Vater den Wunsch zu erfüllen. In ihrem autobiografischen Buch Alles ist gutgegangen erzählt sie von jener Zeit.

gefühle Es ist ein schnörkelloser und diskreter Bericht, der vielleicht gerade wegen seiner Zurückhaltung berührt: Bernheim beschreibt darin behutsam und doch schonungslos, was zwischen dem Schlaganfall ihres Vaters und seinem Tod im Juni 2009 passiert. Für sie selbst war das Buch eine Möglichkeit, jene Zeit, die ihr und der vier Jahre jüngeren Schwester Pascale wie ein Albtraum vorkam, realer werden zu lassen. «Damals standen vor allem die organisatorischen Dinge im Vordergrund, die getan werden mussten», erinnert sich die Schriftstellerin. «Das Schreiben hat mir zum ersten Mal erlaubt, mich mit meinen Gefühlen zu beschäftigen und zu trauern.»

Der Tod des eigenen Vaters, Sterbehilfe als großes Tabu: Es sind schwere Themen, um die Bernheims Buch kreist, und doch wird es von einem feinen Humor durchzogen, der nicht selten von der Absurdität der beschriebenen Situationen lebt. Da fragt der eitle Vater, nachdem er per Videoaufzeichnung seinen Todeswunsch bestätigt hat, seine Tochter «War ich gut?». Und eben jener Vater erklärt, nachdem er den bitteren Gifttrank in einem Schweizer Sterbehilfehaus getrunken hat, Champagner wäre ihm lieber gewesen.

Den Trank muss er allein einnehmen: Am Vorabend der Fahrt in die Schweiz wird der Plan verraten, die beiden Schwestern werden daraufhin stundenlang von der Polizei verhört, sodass der Vater ohne seine Familie mit dem Krankentransport reisen muss. «Ich dachte immer, ich könne seine Hand halten, wenn er stirbt, mich von ihm verabschieden», so Bernheim. «Aber ich konnte nicht bei ihm sein und hatte das Gefühl, sein Tod sei mir gestohlen worden.» Das Buch habe ihr etwas davon zurückgegeben.

entblössung Rund zwei Jahre hat sie daran geschrieben – es ist das erste Mal, dass die Schriftstellerin in einem ihrer Werke das «Ich» benutzt hat, ein schwieriger Prozess. «Ich hatte mit einer Art Protokoll begonnen, aber das war einfach langweilig», erzählt sie. Erst als persönlicher Bericht konnte das Buch funktionieren. Doch bei aller Subjektivität hat Bernheim darauf geachtet, nicht zu viel von sich preiszugeben. «Die Entblößung meiner selbst hat mir schon Angst gemacht», gibt sie zu.

Daher stehen alle intimen Momente immer im Zusammenhang mit dem Vater. So verwundert es nicht, dass die 58-Jährige ein sehr privater Mensch ist. Fernab ihrer beruflichen Erfolge – 1993 erhielt sie für ihr Werk Die Andere den französischen Literaturpreis Prix Médicis und schrieb mehrere Drehbücher mit dem Regisseur und Autor François Ozon, darunter für den Film Swimming Pool – ist nur wenig über die gebürtige Pariserin bekannt.

Und auch im Gespräch bewahrt sie eine freundliche Distanz, die erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Im Vordergrund stehen ihre elegante und lebenslustige Erscheinung, das aufgeweckte Gestikulieren, wenn ihr ein Wort nicht sofort einfällt, und der klare Blick ihrer strahlend blauen Augen, der durchdringend, aber zu keinem Zeitpunkt unangenehm ist.

selbstbestimmt Zu den wenigen Details, die sie fernab des Buches von sich erzählt, gehört, dass sie Filme liebt – um dann gleich wieder den Bogen zu ihrer Arbeit zu schlagen: «Bücher schreiben ist meine Art, Filme zu machen – ohne dass ich dafür Schauspieler oder Produzenten brauche.» Diese Art der Freiheit unterscheide auch ihre Romane von ihren Drehbüchern, ist Bernheim überzeugt: «Als Drehbuchschreiberin arbeite ich immer im Auftrag von anderen, während mir bei meinen Büchern jedes Komma, jeder Punkt und jeder Buchstabe gehört.»

Es scheint fast, als sei Freiheit ein Lebensthema für Emmanuèle Bernheim: Denn auch bei der Sterbehilfe geht es ihr vor allem um die Freiheit des Individuums, «um die Freiheit, sich seinen eigenen Tod selbst zu wählen», sagt sie. Ihr Vater sei nach seiner Entscheidung wahnsinnig erleichtert gewesen – insofern fühle sich die Französin nicht schuldig.

«Beim Verhör durch die Polizei ist das Urteil schon gefallen», so die Autorin – eine mitfühlende Polizistin, die in ihrer Familie Ähnliches erlebte, habe sie mit den Worten entlassen «Tun Sie, was Ihr Herz Ihnen sagt». Zudem hätten sie und ihre Schwester alle Hinweise des Schweizer Sterbehilfevereins befolgt, auch der Verlag habe sich vor Veröffentlichung des Buches sicherheitshalber rechtlich beraten lassen.

umstritten Fernab der gesetzlichen Bestimmungen ist Sterbehilfe jedoch auch ethisch und moralisch ein umstrittenes Thema. «Auch hier habe ich mich vor den Reaktionen nicht gefürchtet», betont Bernheim: Die Lösung der Situation sei für sie einfach selbstverständlich gewesen. Und: «Ich würde es wieder tun.»

Vielleicht ist hierbei auch von Bedeutung, dass Religion im Leben von Emmanuèle Bernheim keine große Rolle spielt. «Auch wenn mein Jüdischsein natürlich real ist», meint sie. Mit ihrer Schwester fand sie nach einiger Suche einen «aufgeschlossenen» Rabbiner, der bei der Beerdigung des Vaters das Kaddisch sprach – so wie dieser es sich gewünscht hatte. Die zentrale Bedeutung des Lebens und die Ablehnung von Sterbehilfe im Judentum ficht sie nicht an: «Mein Vater hat offensichtlich auch nicht darüber nachgedacht.»

Ebenso wenig scheint der Vater darüber nachgedacht zu haben, welche Bürde er seiner Tochter mit seinem Wunsch aufgibt. «Das hat er tatsächlich bis zum Schluss nicht», lacht Bernheim. Ihr Vater sei ein Egoist gewesen, und zwar in einem Ausmaße, dass sie seine Bitte nicht wirklich überrascht geschweige denn verärgert habe. Und doch: Hätte sie die Gelegenheit, würde sie ihn fragen, warum er nicht jemand anderen um Hilfe gebeten habe. «Einfach, weil mich die Antwort interessieren würde.»

mitreißend Nicht nur durch Bernheims Erzählungen im Gespräch, sondern auch durch ihr Buch vermittelt sich ein widersprüchliches Bild des Vaters: André Bernheim liebte das Leben, war ein sympathischer und mitreißender Charakter, der über alles Bescheid wissen wollte. «Er musste alles sehen, alles hören, alles probieren, vor allen anderen. Vor mir», schreibt seine Tochter. Gleichzeitig sei er nicht zum Vatersein gemacht gewesen – zahlreiche Anekdoten im Buch zeugen davon.

So bietet er seiner Tochter nach ihrem ersten Auftritt im Fernsehen an, ihr eine Nasenoperation zu bezahlen, lässt sie aus einem fahrenden Zug springen und zieht sie als pummeligen Teenager immer wieder wegen ihres Gewichts auf. «Er war selbstverliebt, grausam und sehr stolz darauf», beschreibt Bernheim. Auf eine Art und Weise habe ihr Vater allerdings anerkannt, dass sie diese Grausamkeit überlebt habe – auch wenn dazu lange Jahre Sitzungen beim Psychoanalytiker notwendig gewesen seien.

Als Jugendliche habe der Gedanke an Selbstmord sie getröstet, an eine kleine Pille, die Freiheit von der Gedankenlosigkeit des Vaters versprach. Insofern habe Bernheim die Freiheit, über den eigenen Tod zu entscheiden, schon immer stark beschäftigt.

würdigung Trotz dieser Erlebnisse ist Alles ist gutgegangen keine Abrechnung mit dem eigenen Vater. «Es war schwierig, die Balance zwischen Überhöhung und Verdammung zu finden», sagt Bernheim. Tatsächlich gelingt es ihr, das scheinbar paradoxe Bild eines Mannes zu zeichnen, dessen Fehler ihr deutlich bewusst sind und den sie doch über alles liebt. Insofern ist Alles ist gutgegangen auch eine letzte Würdigung ihres Vaters, der stets stark gewesen sei und es nicht mochte, wenn man weinte.

«Ein trauriges Buch wäre Verrat an meinem Vater gewesen», sagt Bernheim. Indem sie nun Interviews über das Buch gebe und über ihren Vater spreche, halte sie ihn weiter am Leben. «Er wäre sehr stolz, dass ich so viel über ihn erzähle», sagt Emmanuèle Bernheim und lächelt, um dann hinzuzufügen: «Aber nach fünf Jahren ist langsam gut.»

Emmanuèle Bernheim: «Alles ist gutgegangen». Übersetzt von Angela Sanmann. Hanser, Berlin 2014, 208 S., 18,90 €

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025