Kino

Letzte Ausfahrt Weißensee

Kirschblüte vor dem Friedhof: Szene aus dem Film Foto: verleih

Eine lebensfrohe Dokumentation über einen Friedhof zu drehen – das schafft nicht jeder Regisseur. Der 36-jährigen Berlinerin Britta Wauer ist es gelungen: Mit Im Himmel, unter der Erde – der jüdische Friedhof Weißensee hat sie einen kurzweiligen und gleichzeitig berührenden Film produziert, der nicht Tod und Trauer, sondern das Leben in den Mittelpunkt stellt.

»Ich habe versucht, nicht nur tragische Geschichten zu finden, sondern auch schöne – das soll die Möglichkeit geben, sich ein bisschen heiterer oder unbefangener mit dem Thema Friedhof und Tod zu befassen«, sagt Wauer, die für ihre Filme Heldentod – Der Tunnel und die Lüge und Die Rapoports bereits mit dem Deutschen Fernsehpreis beziehungsweise mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Ende Februar erhielt sie für Im Himmel, unter der Erde den Panorama-Publikumspreis der Berlinale 2011 im Bereich Dokumentation.

liebesgeschichte Mit 115.000 Grabstellen ist Weißensee der größte noch benutzte jüdische Friedhof Europas. Im Gegensatz zu anderen jüdischen Bestattungsstellen wurde er von den Nazis nicht zerstört – der Zeitzeuge Harry Kindermann (heute 83) führt das in dem Film darauf zurück, dass sie sich vor einem Golem gefürchtet hätten, der angeblich auf dem Gräberfeld umging.

Wie andere jüdische Kinder aus Berlin fand Kindermann während der NS-Zeit auf dem Friedhof Zuflucht, spielte dort unter Aufsicht eines Rabbiners Fußball. Als 15-Jähriger erlebte er auf dem Gräberfeld auch seine erste Liebe: »Sie ist, wie ich weiß, zuerst nach Litzmannstadt gekommen und von dort nach Auschwitz und ermordet worden. Ja, das war die Freundschaft. Und ansonsten gab es keine jüdischen Mädchen mehr, die man aufreißen konnte.«

Verschneite Grabsteine im Winter und junge Greifvögel in den Baumkronen im Frühling: Der Friedhof Weißensee wirkt in dem Film wie eine idyllische Totenstadt in einem verwunschenen Wald. Doch die Kamera fängt auch den Alltag auf dem Gräberfeld ein: Schüler eines Kunst-Leistungskurses pausen Grabsteine ab und entwerfen danach im Klassenzimmer eigene Inschriften, Friedhofsinspektor Ron Kohls beschwert sich über die Beerdigungen als »Störfaktor« für seine Arbeit, Sargtischler Lev Tabachnik steuert seine Lebensphilosophie bei, und Polizist Reinhard Männe, der den Friedhof bewacht, spricht über seinen Zugang zur jüdischen Beerdigungskultur.

William Wolf, der 1927 in Berlin geborene Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern, erklärt mit koboldartigem Gesichtsausdruck Friedhofsbräuche und bekennt, ihn persönlich interessiere bei einer Beerdigung nur eines: den Sarg so schnell wie möglich unter die Erde zu bringen.

weltkulturerbe Die Dokumentation erzählt ausführlich auch die Geschichte von Weißensee während der DDR-Zeit. Schon damals stand der Friedhof unter Denkmalschutz, wurde aber sträflich vernachlässigt. Die Musik von Karim Sebastian Elias (Walzer im Klesmer-Stil) ist manchmal etwas dick aufgetragen, aber schön anzuhören – alles in allem vergehen die 90 Minuten schnell. Ab dieser Woche ist der Film in mehreren großen Städten in Programmkinos zu sehen.

Gezeigt wurde er auch bei einer Tagung des internationalen Rates für Denkmalpflege ICOMOS und des Berliner Landesdenkmalamtes über jüdische Friedhöfe in Europa, die vergangenen Sonntagabend im Berliner Centrum Judaicum begann. Die Konferenz soll die Nominierung des Friedhofs für das Weltkulturerbe der UNESCO vorbereiten. Das Land Berlin will das Gräberfeld voraussichtlich im kommenden Jahr für die Vorschlagsliste für Welterbe-Nominierungen anmelden.

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert