Kino

Letzte Ausfahrt Petach Tikva

Natural born losers: Yaki und Shaul (David und Eitan Cunio) Foto: pr

Die Zwillinge Shaul und Yaki (Eitan und David Cunio) wollen ihrer Familie aus der Patsche helfen. Der Vater (Moshe Ivgy) ist arbeitslos, die Mutter (Shirley Deshe) verdient ein bisschen Geld mit verschiedenen Aushilfsjobs. Aber ihr Einkommen reicht nicht, um die Kreditraten für die Eigentumswohnung in Petach Tikva, einer tristen Satellitenstadt bei Tel Aviv, zu bezahlen. Und so entwickeln die Brüder einen Plan.

Shaul verfolgt nach der Schule wie ein Stalker eine jüngere, hübsche Mitschülerin, Dafna Edelman (Gita Amely), die in einer wohlhabenden Wohngegend lebt. Heimlich fotografiert er sie mit seinem billigen Handy. Zum Schabbat kommt Yaki, der kürzlich eingezogen wurde, von der Armee auf Wochenendurlaub nach Hause – mit einem Sturmgewehr. Die Brüder entführen das junge Mädchen, wollen von ihrem, wie sie annehmen, reichen Vater ein hohes Lösegeld erpressen.

stümper Dabei gehen Shaul und Yaki allerdings höchst stümperhaft zu Werke. Mitten am Tag überfallen sie, mit Wollmützen nur unzureichend getarnt, die geschockte Dafna. Sie kleben ihr die Augen mit zwei Pflastern zu und stülpen ihr eine große Sonnenbrille auf. Yaki beschimpft sie unflätig als verwöhnte, reiche »Bitch« und droht immer wieder, sie mit seinem Armeegewehr zu erschießen, falls sie sich wehren sollte. Mangels Fluchtauto steigen die hochgradig nervösen Brüder mit ihrer Geisel in einen Bus und fahren zu dem schmucklosen Neubaublock, in dem sie leben. Dort verstauen sie Dafna gefesselt und geknebelt im Keller.

Die Freude über das vermeintliche Gelingen ihres Unternehmens feiern Shaul und Yaki mit Machoritualen. Sie stoßen sich vor die Brust, führen sich auf wie Actionhelden aus einem amerikanischen B-Movie. (In der deutschen Synchronfassung wirkt ihre Jugendsprache mit Vokabeln wie »krass« »Alter« und »Spast« allerdings deplaziert.) Dabei läuft der Plan von Anfang an schief. Die beiden Möchtegern-Kidnapper haben nicht bedacht, dass an Schabbat in Israel die Uhren anders ticken. Sie erreichen den Vater des Mädchen nicht mit ih rer Lösegeldforderung. Der ist fromm und geht nicht ans Telefon. Es springt immer nur der Anrufbeantworter an.

deklassiert Der ehemalige Filmkritiker Tom Shoval hat mit seinem Erstlingswerk Youth, einer israelisch-deutschen Koproduktion, die diese Woche in die deutschen Kinos kommt, ein verstörendes und originelles Coming-of-Age-Sozialdrama abgeliefert. Youth ist ein quasi dokumentarisch gedrehter, sehr spannender Film. Er zeigt eine gespaltene israelische Gesellschaft in der Wirtschaftskrise. Shaul, Yaki und ihre Eltern stehen für die deklassierte Arbeiterschicht, die Verlierer der israelischen Modernisierung.

Die Zwillingsbrüder sind alles andere als sympathisch, eher tragische Figuren, die versuchen, Vorbilder aus dem Kino nachzuahmen, und an der Realität des Alltagslebens scheitern. Dabei gelingt es dem Film überzeugend, die Perspektivlosigkeit dieser latent und offen aggressiven, großen unreifen Jungs aufzuzeigen, die noch lange keine jungen Erwachsenen sind. Eine Schwäche des Films ist dabei vielleicht, dass Regisseur Tom Shoval etwas zu einseitig nur aus der Sicht der beiden Täter erzählt. In den Hintergrund rückt dabei das Leiden der durchaus tapferen Geisel Dafna, die gefesselt und geknebelt im Keller liegt, während in der Wohnung oben die Zwillinge mit ihren Eltern die Heimkehr des Soldaten Yaki mit einem Festessen feiern.

Youth erlebte seine Weltpremiere vor einem Jahr auf der Berlinale und gewann beim Festival in Jerusalem 2013 den Hauptpreis als bester israelischer Film. Die Jury lobte in ihrer Begründung »die ungemein kraftvolle Arbeit, die einen als Betrachter fesselt und vor allem die schmerzhafte Einsamkeit ausdrückt, die weit über die Geschichte hinausgeht, die erzählt wird«. Treffender kann man dieses beklemmende Werk zwischen Tragikomik, Verzweiflung und bitterem Realismus nicht beschreiben.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025