Director's Cut

»Léon – Der Profi« kommt zurück ins Kino

Im September 1994 kam der Actionfilm in Frankreich erstmals ins Kino. Foto: dpa

Gerade einmal elf Jahre war Natalie Portman alt, als sie für den Film Léon – Der Profi gecastet wurde. Für sie sollte die Rolle neben Jean Reno 1994 ihr internationaler Durchbruch als Schauspielerin werden - und der Film selbst entwickelte sich schnell zu einem Kultfilm und spielte das Vielfache seiner Produktionskosten ein.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

AUFTRAGSMÖRDER Der französische Regisseur Luc Besson erzählt darin von dem Auftragsmörder Léon, der in New York für die Mafia arbeitet. Bei ihm im Haus lebt auch die zwölfjährige Mathilda. Als ihre Familie bei einem Einsatz von korrupten Ermittlern ums Leben kommt, nimmt Léon das Mädchen bei sich auf. Mathilda schwört Rache für ihre Familie und setzt dabei auf die Hilfe des Profi-Killers.

Im September 1994 kam der Actionfilm in Frankreich erstmals ins Kino. Anlässlich des 25. Jubiläums kommt das Werk nun am 30. September zurück in ausgewählte Kinos. Dafür wurde der Film aufwendig restauriert - und wird nun in einer 20 Minuten längeren Fassung als sogenannter »Director’s Cut« zu sehen sein.  dpa

 

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  31.08.2025 Aktualisiert

Medizin

Revolutionäre Implantation

Ein israelisches Biotech-Unternehmen plant die weltweit erste Übertragung künstlichen Rückenmarks

von Sabine Brandes  31.08.2025

Solidarität

Israels Präsident ehrt Springer-Chef Döpfner

Isaac Herzog: »Döpfner handelt aus tiefer Verpflichtung gegenüber den Werten von Freiheit und Demokratie«

 31.08.2025

Aufgegabelt

Spätsommer im Glas: Granatapfel-Slushie

Rezepte und Leckeres

 31.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Zwei Croissants, einen starken Kaffee und drei Tagträume von Tel Aviv, bitte

von Nicole Dreyfus  31.08.2025

Interview

»Von Freude und Schmerz geprägt«

Susan Sideropoulos über ihr neues Buch, den Tod ihres Vaters und darüber, wie man in schweren Zeiten glücklich wird

von Mascha Malburg  31.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025