Redezeit

»Leidenschaft pur«

Hazel Rosenstrauch Foto: Mike Minehan

Frau Rosenstrauch, Sie halten am 19. Januar beim Salon Sophie Charlotte »Die Wissenschaft und die Liebe« einen Vortrag über Caroline und Wilhelm von Humboldt. Was ist an diesem Paar so faszinierend?
Das Besondere an ihrer Verbindung ist, dass sie eine Beziehung auf Augenhöhe führten. Caroline war eine ungemein kluge und selbstbewusste Frau, die ihrem Mann ebenbürtig war. Sie tauschten sich über die Themen ihrer Zeit wie die romantische Liebe oder die Entdeckung der Seele aus. Das ist schon etwas Außergewöhnliches. Wir sprechen hier immerhin vom späten 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Waren die beiden ihrer Zeit voraus?
Absolut. Mit ihrer Experimentierfreude und Offenheit waren sie extrem früh dran. Für beide waren Freiheit und die Entfaltung der Individualität ganz wichtige Güter. Dazu gehörte auch, dass beide nebenher immer auch einmal andere Beziehungen hatten. Das haben sie sich einander zugestanden und auch ganz offen praktiziert.

Haben diese Affären Schatten auf ihre Liebe geworfen?
Nein, die romantische Liebe war das Zentrum ihrer Beziehung, beider Liebeleien konnte das nicht gefährden. Konfliktreich war viel eher etwas anderes: Im Gegensatz zu Wilhelm war Caroline extrem judenfeindlich, sie hasste die Juden. Das war der einzige wirkliche Konflikt in ihrer Ehe. Aber auch das konnte sie in ihrer über 40 Jahre langen Beziehung nicht trennen.

Wilhelm und Caroline haben einander individuell akzeptiert. Fällt das jungen Paaren heute schwerer?
Da sehe ich große Unterschiede, ja. Gerade unter heutigen Vorzeichen sind der grundlegende Respekt und die Anerkennung der Freiheit des Individuums bei einem sich gleichzeitig Verbunden-Fühlen und -Bleiben interessant. Und allein der Grad der Reflexion, den beide hatten: Man gewinnt beim Lesen ihrer Briefe den Eindruck, als gestalteten sie eine Theorie ihrer Liebe, wie man normalerweise ein Modell davon entwickelt, wie man einen Garten begrünt.

Einen Garten? Wo bleibt da die Leidenschaft?
Nun, Sie müssen wissen, dass die Gärten im 19 Jahrhundert mit großer Leidenschaft angelegt wurden! Das Konzept der romantischen Liebe war ja etwas Neues, es gab keine Vorbilder, an denen man sich orientieren konnte. Beide befreiten sich aus alten Mustern, die überkommen erschienen und einfach nicht mehr lebbar waren. Das, was Caroline und Wilhelm miteinander hatten, war schon auch Leidenschaft pur.

Glauben Sie persönlich an die Liebe?
Ich glaube nach wie vor, dass Liebe eine hochspannende Sache ist, deren Vorteile und Nachteile man sich allerdings sehr gut überlegen muss.

Sie sind in London geboren und in Österreich aufgewachsen. Nach einem Aufenthalt in den USA und Kanada leben Sie seit Mitte der 60er-Jahre in Berlin. Wo sind die Menschen am leidenschaftlichsten?
Puh, das ist schwierig zu beantworten, weil ich eigentlich gegen Pauschalisierungen bin. Aber ich war im Dezember bei meiner Schwester in Dänemark – die leidenschaftlichsten Menschen findet man in Dänemark sicher nicht.

Mit der Publizistin sprach Philipp Peyman Engel.

Hazel Rosenstrauch, in London geboren und in Wien aufgewachsen, arbeitete als Journalistin, Redakteurin und Autorin und lehrte an verschiedenen Universitäten. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter biografische Studien zu Karl August Varnhagen und Caroline und Wilhelm von Humboldt. 2012 erhielt sie den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.

Mehr Informationen zu ihrem Vortrag im Rahmen des Salon Sophie Charlotte an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter:
www.bbaw.de/veranstaltungen/2013/januar/salon2013

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  11.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025