Schoa-Roman

Kurze Freundschaft

Foto: C.H. Beck

Schoa-Roman

Kurze Freundschaft

Jim Shepard gelingt ein fiktives Erinnerungsbuch

von Reinhard Helling  14.03.2016 19:07 Uhr

»Meine Eltern nannten mich Aron, aber mein Vater sagte, sie hätten mich besser Was-hast-du-angestellt genannt.« Der polnisch-jüdische Junge aus Panevežys nahe der litauischen Grenze, der in Jim Shepards siebtem Roman Aron und der König der Kinder als Ich-Erzähler das Wort ergreift, ist ein Versager. Der Neunjährige kann weder schwimmen noch Fahrrad fahren; im letzten Cheder-Zeugnis hatte er drei Ungenügend: in Betragen, Rechnen und Werken. Nie hat der Neunjährige eine Krankheit ausgelassen und war eigentlich immer »zu neunundneunzig Prozent tot«. Sein kleiner Bruder hat noch ein Prozent draufgelegt: Er erlag einer Lungenentzündung. Doch Aron schlägt sich durch – zumindest eine Weile.

Es ist keine leichte Kost, die der 59-jährige US-Autor hier auftischt, der neben preisgekrönten Romanen wie Project X (2005) vier Erzählsammlungen publiziert hat und für »The New Yorker« und »The Atlantic Monthly« schreibt. Aber für den Sch’maja gerufenen Jungen kommt alles noch schlimmer, als der Vater Arbeit in Warschau findet und die Familie umzieht. Nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 werden die Warschauer Juden ins Ghetto gepfercht, wo Arons Alltag durch Schikanen, Krankheiten, Seuchen und Hunger geprägt ist. Er schließt sich Adina, Zofia und Lutek an, Gleichaltrigen, die nichts unversucht lassen, um ihr Überleben zu sichern. Dabei riskieren sie viel, auch trügerische Freundschaften, denn Verrat droht an jeder Ecke.

Fliegeralarm Die kindliche Perspektive, aus der Shepard, der mit seiner Frau und drei Kindern in Massachusetts lebt und am Williams College Creative Writing lehrt, furchtbares Elend und große Not schildert, erinnert an Bücher ähnlichen Themas wie Imre Kertész’ Roman eines Schicksallosen (1975) oder die Kindheitserinnerungen aus irisch-katholischer Perspektive in Frank McCourts Die Asche meiner Mutter (1996).

Mit Arons lakonischem Blick erscheint selbst ein Fliegeralarm erfreulich. Seinem Freund und »Lehrmeister« Lutek, der ihm das Stehlen beibringt – ihre Beute reicht von Wasser über Zwiebeln bis zu Lamy-Füllern und anderen handelbaren Dingen –, gefiel das Heulen der Sirenen, weil »dann alle aus den Betten mussten, egal zu welcher Uhrzeit, und sich die Kinder im Keller trafen und zusammen spielten«. Und die Trümmer der kaputten Häuser seien »ein toller Spielplatz, und wir fanden immer irgendetwas Erstaunliches«. Selbst den Bau der Ghettomauer fanden die Jungs gut, weil sie abends, wenn die Arbeiter weg waren, Zementsäcke wegholen konnten, die sich in Essbares eintauschen ließen. Arons Clique, spezialisiert auf die kleinen Fenster von Speisekammern, stiehlt und schmuggelt, was die Lage hergibt.

Janusz Korczak Als der Zehnjährige verwaist, begegnet Aron glücklicherweise einem besonderen Menschen: dem »König der Kinder«. Auf dem Kopf kahl, auf der Nase eine runde Brille, am Kinn ein gelblicher Spitzbart – so kennt man Janusz Korczak (1878–1942), den berühmten polnischen Kinderarzt, der eigentlich Henryk Goldszmit hieß. Ab 1912 leitete er ein Waisenhaus in Warschau, das sein Lebensinhalt wurde. 1940 wird er gezwungen, mit seinem Heim ins Ghetto umzuziehen, wo Aron – neben gut 200 Altersgenossen – Unterkunft findet. Eine kurze, außergewöhnliche, enge Freundschaft beginnt. Am 5. August 1942 begleitet Korczak seine Schützlinge ins Todeslager Treblinka.

Obwohl Shepard sich die Materie angelesen hat – die Recherche habe ihn »fast zu einem Holocaust-Gelehrten gemacht« –, trägt sein Roman eine gehörige Wucht, Melancholie, vor allem aber eine Ehrlichkeit in sich, die wir aus ähnlich gelagerten Lebensberichten kennen. Was aber besonders für Shepards Roman einnimmt: Immer wieder blitzt in Arons trauriger Geschichte Schalk und Witz auf.

Jim Shepard: »Aron und der König der Kinder«. Roman. Übersetzt von Claudia Wenner. C. H. Beck, München 2016, 270 S., 19,95 €

Biografie

Schauspieler Berkel: In der Synagoge sind mir die Tränen geflossen 

Er ging in die Kirche und war Messdiener - erst spät kam sein Interesse für das Judentum, berichtet Schauspieler Christian Berkel

von Leticia Witte  11.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte, wie eine Arte-Doku zeigt. Bis er eine entscheidende Rolle bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  11.07.2025

Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil

 11.07.2025

Musik

Nach Eklat: Hamburg, Stuttgart und Köln sagen Bob-Vylan-Auftritte ab

Nach dem Eklat bei einem britischen Festival mit israelfeindlichen und antisemitischen Aussagen sind mehrere geplante Auftritte des Punk-Duos Bob Vylan in Deutschland abgesagt worden

 10.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  12.07.2025 Aktualisiert

Kulturkolumne

Bilder, die bleiben

Rudi Weissensteins Foto-Archiv: Was die Druckwelle in Tel Aviv nicht zerstören konnte

von Laura Cazés  10.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  10.07.2025

Ethik

Der Weg zum Glück

Nichts ist so flüchtig wie der Zustand großer Zufriedenheit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn trotzdem immer wieder zu erreichen – und Verhaltensweisen, die das Glück geradezu unmöglich machen

von Shimon Lang  10.07.2025

Essay

Das Jewish-Hollywood-Paradox

Viele Stars mit jüdischen Wurzeln fühlen sich unter Druck: Sie distanzieren sich nicht nur von Israel und seiner Regierung, sondern auch von ihrem Judentum. Wie konnte es so weit kommen?

von Jana Talke  10.07.2025